31.12.2012 Aufrufe

Migrationsleitfaden Version 3.0

Migrationsleitfaden Version 3.0

Migrationsleitfaden Version 3.0

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ressourcen für den jeweiligen Zeitraum. Die webbasierten Angebote erlauben den Anwendern<br />

die Nutzung umfassender Gruppen-Funktionalitäten.<br />

Weiterhin können Clientanwendungen von Drittanbietern mit dem Groupwareserver<br />

kommunizieren, sofern sie Protokolle wie IMAP, LDAP und WebDAV oder das iCal-<br />

Format unterstützen.<br />

Für die verschlüsselte Übertragung kann auf OpenSSL zurückgegriffen werden.<br />

OpenSSL realisiert die Datenverschlüsselung zwischen den Applikationen und Komponenten.<br />

IMAP und POP3 können mittels SSL-Tunnel und SMTP mittels TLS sicher übertragen<br />

werden.<br />

Die Komplettlösung Open-Xchange Express Edition bietet einen integrierten Anti-Virus<br />

und Anti-Spam Schutz.<br />

Der Open-XChange Server ist auf offenen Standards wie XML-RPC, WebDAV (XML),<br />

LDAP, Tirgger, iCal und HTTP/S gebaut 259 . Zum Zugriff und zur Erweiterung des Open-<br />

Xchange Servers stehen die Programmierschnittstellen HTTP API, WebDAV API,<br />

Oxmapi und Open-Xchange Hyperion CLT zur Verfügung 260 :<br />

� HTTP API 261 wird von dem neuen AJAX-basierten Webclient genutzt. Der Daten-<br />

austausch erfolgt in JavaScript Object Notation (JSON) über HTTP GET, POST<br />

und PUT requests.<br />

� WebDAV API 262 wird von externen Client-Anwendungen zur Modifikation von<br />

Objekten auf dem Open-Xchange Server verwendet. Es basiert auf WebDAV-<br />

Standard mit Erweiterungen für den Open-Xchange Server.<br />

� Oxmapi 263 ist eine Windows Library zur Kommunikation von Windows-<br />

Anwendungen mit dem Server.<br />

� Open-Xchange Hyperion CLT 264 sind Shell-Scripts, die Administration des<br />

Servers erlauben.<br />

Zusammenfassend heißt das, dass die Groupware-Lösung Open-Xchange ein modular<br />

aufgebautes Groupware-System anbietet, bei dem die einzelnen Module auf bewährten<br />

Open Source Komponenten basieren. Als Groupware-Komponente wird der Javabasierte<br />

Applikationsserver integriert, der im Zusammenspiel mit den anderen Komponenten<br />

den Benutzern umfangreiche Groupware-Funktionalitäten bietet. Die einzelnen<br />

Server-Komponenten können auf verschiedene Systeme verteilt werden, wodurch die<br />

Skalierbarkeit von Open-Xchange gewährleistet ist. Offene Standards und die Bereitstellung<br />

von diversen Schnittstellen erlauben die Erweiterung des Open-Xchange Servers<br />

durch Drittanbieter und die Integration in bestehende IT-Landschaften. Der Benutzerzugriff<br />

auf die entsprechenden Groupware-Informationen kann entweder webbasiert oder<br />

mittels sogenannter Fat-Clients erfolgen (Kontact, usw.). Die Open-Xchange Express<br />

259 http://www.osedge.com/?q=node/22<br />

260 http://www.open-xchange.com/wiki/index.php?title=Interfaces<br />

261 http://typo3.open-xchange.com/wiki/index.php?title=HTTP_API<br />

262 http://www.open-xchange.com/wiki/index.php?title=Oxwebdavapi<br />

263 http://www.open-xchange.com/wiki/index.php?title=Oxmapi<br />

264 http://www.open-xchange.com/wiki/index.php?title=Open-Xchange_Hyperion_CLT<br />

Seite 316

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!