31.12.2012 Aufrufe

Migrationsleitfaden Version 3.0

Migrationsleitfaden Version 3.0

Migrationsleitfaden Version 3.0

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

kostenpflichtige Werkzeuge 314 , von denen jedoch einige zunächst in das Zwischenformat<br />

EML (Outlook Express Electronic Mail) zu konvertieren sind. Diese Methode ist insbesondere<br />

dann interessant, wenn eine große Anzahl an Postfächern migriert werden<br />

muss.<br />

2.2.3 Migration der Kalender<br />

Über die Webschnittstelle des Kolab-Servers (Horde/Kronolith) können Nutzer- und<br />

Gruppenspezifische Kalender über eine Export Funktion mit Hilfe des iCalendar-Formats<br />

direkt in andere Anwendungen überführt werden. Ebenso eignet sich der Einsatz von<br />

Konnektoren (zum Beispiel der Toltec-Connector) zum Transferieren der Kalenderdaten<br />

zum Beispiel via Outlook von Kolab nach MS-Exchange 2007.<br />

2.2.4 Fazit<br />

Zusammenfassend ist zu bemerken: Der Aufwand der Migration hängt stark von der Art<br />

der zu migrierenden Daten ab. So lässt sich beispielsweise das Kommandozeilenprogramm<br />

„imapsync― relativ einfach in eigenentwickelte Skripte integrieren, die einen<br />

höheren Grad an Automatisierung zulassen. Der Aufwand für die Synchronisation von<br />

Adress- und Verzeichnisdaten ist abhängig vom Grad der Anpassung des LDAP-<br />

Verzeichnisses und der damit verbundenen Transformation. Mit Hilfe diverser Clientanwendungen<br />

ist es möglich, die Daten zentral in das jeweilige System zu übertragen<br />

und somit den Prozess vor und nach der Transformation zu vereinfachen. Manueller<br />

Aufwand ist auch bei der Migration der Kalenderdaten zu bedenken. Dieser ist aber von<br />

der Anzahl der Kalender abhängig, die im Kolab-Server verwaltet werden. Alternativ<br />

können auch hier Client- beziehungsweise nutzerbasierte Migrationsszenarien (zum Beispiel<br />

via Outlook und integriertem Konnektor) den Aufwand minimieren.<br />

2.3 Migration von MS Exchange 5.5 nach MS Exchange 2007<br />

Da die <strong>Version</strong>en Exchange 5.5, Exchange 2000, Exchange 2003 und Exchange 2007<br />

jeweils auf Basis der vorherigen <strong>Version</strong> entwickelt wurden, besteht neben der Möglichkeit<br />

einer Migration auch die Möglichkeit der Transition. Eine Transition entspricht dabei<br />

einem Upgrade einer existierenden Exchange Organisation auf eine neuere <strong>Version</strong>.<br />

Eine Migration liegt vor, wenn von einer existierenden auf eine neue Exchange Organisation<br />

gewechselt wird, ohne die bisherigen Konfigurationsdaten der existierenden Exchange<br />

Installation zu verwenden. Dieses Szenario tritt häufig bei der Zusammenführung<br />

zweier bislang getrennt agierender Installationen auf.<br />

Allgemein ist es nicht möglich, eine direkte Transition oder Migration von Exchange 5.5<br />

auf Exchange 2007 vorzunehmen. Der gängige Weg besteht hier darin, zuerst zu<br />

Exchange 2003 zu migrieren und anschließend eine Transition von Exchange 2003 auf<br />

Exchange 2007 durchzuführen. Mehr Informationen hierzu sind im Microsoft TechNet 315<br />

zu finden.<br />

314 http://www.aid4mail.com/<br />

315 http://technet.microsoft.com/en-us/library/aa997461.aspx<br />

Seite 344

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!