31.12.2012 Aufrufe

Migrationsleitfaden Version 3.0

Migrationsleitfaden Version 3.0

Migrationsleitfaden Version 3.0

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

J2EE Java 2 Enterprise Edition (J2EE) ist ein Oberbegriff für verschiedene Konzepte<br />

und Java-basierte Komponenten, die insbesondere bei dem Betrieb<br />

von J2EE-Application-Servern genutzt werden.<br />

Neben der Client-seitigen Kommunikation mit J2EE-Application-Servern,<br />

die meist mit einem Browser erfolgt, unterstützt J2EE auch eine Kommunikation<br />

zwischen Anwendungskomponenten (Applications). Für die anwendungsseitige<br />

Kommunikation können verschiedene Techniken eingesetzt<br />

werden: XML-basierte Web-Services, CORBA und direkte Aufrufe<br />

aus Java-Programmen.<br />

Java Beans Java Beans sind wieder verwendbare Softwarekomponenten, die in Java<br />

realisiert wurden.<br />

Java Script Eine ursprünglich von der Firma Netscape definierte Skriptsprache zur<br />

Verknüpfung von Programmcode mit statischen HTML-Seiten. In der Regel<br />

erfolgt die Ausführung des Codes im Browser des Benutzers.<br />

Java Von SUN Microsystems entwickelte objektorientierte Programmiersprache,<br />

die vor allem im Bereich der Internettechnologie genutzt wird. Aus<br />

den Quelltexten wird durch einen sogenannten Compiler ein plattformunabhängiger<br />

Zwischencode übersetzt. Dieser kann von einem geeigneten<br />

Interpreter auf beliebigen Rechnern ausgeführt werden. Dadurch können<br />

Java-Programme auf allen Rechnerplattformen laufen, für die ein<br />

passendes Interpreter-Programm existiert.<br />

JDBC Die Java Database Connectivity bietet einen Mechanismus zur Kommunikation<br />

mit bestehenden Datenbanken. Dabei bilden Treiber die Schnittstelle<br />

zwischen dem Java-Programm und der Datenbank.<br />

JSP JavaServer-Pages sind HTML-Dateien mit eingebettetem Java-<br />

Programmcode, die mit Hilfe einer JSP-Engine einmalig in Servlets umgewandelt<br />

und anschließend im Webserver ausgeführt werden. Das Ergebnis<br />

wird dann im normalen HTML-Format an den Client gesendet (s. a.<br />

ASP).<br />

Kerberos Kerberos ist ein Protokoll zur sicheren Authentisierung innerhalb offener<br />

Netze, die zum Beispiel auf dem TCP/IP Protokoll basieren. Bei der Verwendung<br />

von Kerberos erfolgt eine einmalige Anmeldung an einem Key<br />

Distribution Center (KDC, gelegentlich auch als Kerberos Domänencontroller<br />

bezeichnet), welches dem Benutzer zur Authentifizierung gegenüber<br />

den von ihm genutzten Diensten ein Ticket mit definierter Gültigkeitsdauer<br />

zur Verfügung stellt.<br />

LAMP Eine auf Linux, Apache, MySQL und PHP beziehungsweise PERL oder<br />

Python basierende Open Source Plattform für Web-Entwickler und Webanwendungen.<br />

LDAP Das Lightweight Directory Access Protocol (X.509) ist eine vereinfachte<br />

<strong>Version</strong> des DAP (X.500). Mit LDAP werden Zugriffe auf Verzeichnisdienste<br />

realisiert, mit denen z. B. Benutzermerkmale abgefragt werden<br />

können.<br />

Seite 524

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!