31.12.2012 Aufrufe

Migrationsleitfaden Version 3.0

Migrationsleitfaden Version 3.0

Migrationsleitfaden Version 3.0

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1 Produkte / Technologien<br />

1.1 Linux Terminal Server Project<br />

Das Linux Terminal Server Project (LTSP) 484 ist eine Software für Linux, die den Einsatz<br />

von Linux als Terminalserver ermöglicht.<br />

Die Software ist vielfach in Schulen und Bildungseinrichtungen sowie in Entwicklungs-<br />

und Schwellenländern verbreitet, da sie insbesondere die weitere Verwendung älterer,<br />

leistungsschwacher Arbeitsplatzrechner ermöglicht. 2006 ist LTSP in der <strong>Version</strong> 4.2<br />

erschienen. LTSP ist eine freie Software, die unter der GNU General Public License verfügbar<br />

ist.<br />

Technisch gesehen vereinfacht LTSP die Ausnutzung der Fähigkeiten des grafischen X-<br />

Servers, ein beliebiges Linux-Programm in zwei Teile, Programmausführung und Anzeige,<br />

zu trennen. Die Programmausführung erfolgt auf einem Server, während die Anzeige<br />

zusammen mit der Eingabe über Tastatur oder Maus auf beliebig vielen Terminals erfolgen<br />

kann. Die Anzahl der Thin Clients wird hierbei von der Übertragungsrate des Netzwerkes<br />

und der Leistungsfähigkeit des Servers bestimmt.<br />

Die Hardwareanforderungen an den Server sind als sehr gering zu bezeichnen. Es ist<br />

durchaus nicht ungewöhnlich, 50 Workstations mit Mozilla und OpenOffice über einen<br />

DUAL P4 -2,4 (XEON) mit 4 GB RAM zu betreiben.<br />

Im Gegensatz zu den geringen Hardwareanforderungen werden hohe Anforderungen an<br />

das Netzwerk (Bandbreite und Latenz) gestellt. Allein die Verwendung des X-Protokolls<br />

hat zum Beispiel zur Folge, dass ein 100-MBit/s-Netzwerk nur für die Bereitstellung von<br />

ca. 30 Sessions mit zum Beispiel Office-Anwendungen ausreicht.<br />

Die Software besteht aus einer Serveranwendung, von der Clients via Netboot remote<br />

booten und ihr Betriebssystem erhalten können. Die Anwendungen laufen in dieser Konfiguration<br />

komplett auf dem Terminalserver und können im Prinzip auf eine eigene Festplatte<br />

verzichten.<br />

Der ohnehin schon niedrige Speicherverbrauch der Clients wurde in der aktuellen <strong>Version</strong><br />

nochmals verringert, sodass die Anforderungen an den Client-Rechner als sehr<br />

gering zu bezeichnen sind. Die Minimalanforderungen sind ein Rechner mit 32 MB RAM<br />

und einem PCI-Bus. Zudem wurde die Hotplug-Fähigkeit der Clients verbessert. Es können<br />

auch lokale Scanner oder USB-Sticks verwendet werden. Die Unterstützung von<br />

Multihead-X ermöglicht zudem den Einsatz mehrerer Monitore.<br />

Als Serversystem dient eine beliebige Linux-Distribution. Hierdurch werden u.a. auch<br />

Verfahren zur Authentisierung an einem Active Directory, das auf einem Windows Server<br />

läuft, unterstützt, und der Zugriff auf Ressourcen eines Windows Netzes wird dadurch<br />

ermöglicht.<br />

484 http://www.ltsp.org/ (Stand 01.11.2007)<br />

Seite 491

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!