30.01.2013 Aufrufe

Einführung - KOPS - Universität Konstanz

Einführung - KOPS - Universität Konstanz

Einführung - KOPS - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

86<br />

Tabelle 3: Unterschiede zwischen Akkreditierung und Zertifizierung<br />

Akkreditierung<br />

(nach angelsächsischem Verständnis)<br />

• Organisatorische Bewertung erfolgt an-<br />

hand der Übereinstimmung mit Stan-<br />

dards.<br />

• Überprüfung und Bewertung der Organi-<br />

sation wird durch unabhängige profes-<br />

sionelle Gutachter/Experten z.B. Ärzte,<br />

Pflegekräfte,Verwaltungsexperten/Klinik-<br />

manager) durchgeführt.<br />

• Die Ergebnisbeurteilung erfolgt in der<br />

Regel in Form verschiedener Einstufun-<br />

gen oder Wertungen, d.h. die „Akkredi-<br />

tierungseinstufung“ eines Krankenhauses<br />

richtet sich nach dem Grad seiner Über-<br />

einstimmung mit den Standards.<br />

Zertifizierung<br />

(nach dem Verständnis der ISO-Normen)<br />

• Organisatorische Bewertung erfolgt an-<br />

hand der Übereinstimmung mit Normen.<br />

• Prüfung und Beurteilung durch neutrale<br />

Gutachter bzw. Praktiker (nicht immer<br />

aus dem Gesundheits- und Krankenhaus-<br />

wesen).<br />

• Das Ergebnis der Überprüfung manife-<br />

stiert sich im Erteilen oder Nicht-Erteilen<br />

eines Zertifikates nach ISO 9000. Eine<br />

Abstufung wie in angelsächsischen Ak-<br />

kreditierungssystemen existiert nicht.<br />

Quelle: Butthof, W.; Swertz, P.: Zur Definition von Akkreditierung und Zertifizierung, in: Swertz, P.<br />

et al.: Akkreditierung und Zertifizierung von Krankenhäusern im Ausland, Band 108 Schriftenreihe<br />

des Bundesministeriums für Gesundheit 1998, S. 6.<br />

Nach dieser differenzierten, etymologischen Betrachtung des Wortes Akkreditierung, wer-<br />

den in einem weiteren Schritt die wesentlichen grundlegenden Eigenschaften der Akkreditie-<br />

rungssysteme dargestellt und erläutert.<br />

2.6.1.1 Charakteristika von Akkreditierungssystemen<br />

Akkreditierungssysteme für Krankenhäuser sind nicht statisch. Genau wie die Gesundheits-<br />

systeme derjenigen OECD-Länder, in denen sie Anwendung finden, mußten sie sich im Laufe<br />

der Jahre veränderten strukturellen und finanziellen Rahmenbedingungen anpassen. Bei der<br />

Beschreibung der Merkmale von Akkreditierungssystemen ist daher deren Differenzierung<br />

terpunkt vorgenommenen Ausführungen muß diese Definition als unzutreffend bezeichnet werden. Vgl.<br />

Bachleitner, W.; Seyfarth-Metzger, I.: KTQ-Pilotphase (2001), S. 507.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!