30.01.2013 Aufrufe

Einführung - KOPS - Universität Konstanz

Einführung - KOPS - Universität Konstanz

Einführung - KOPS - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

310<br />

bzw. den Akkreditierungsstatus publiziert, bleibt ihm überlassen. Lediglich die „Joint Com-<br />

mission“ ist zur Veröffentlichung der Ergebnisse verpflichtet, sofern es sich dabei nicht um<br />

betriebsinterne sensible Daten handelt. Während die beiden nordamerikanischen Organisatio-<br />

nen eine maximal 3 Jahre gültige Akkreditierung erteilen, variiert diese beim HAP zwischen 1<br />

Jahr und 3 Jahren und beim ACHS sogar zwischen 1 und 5 Jahren. Für den Erhalt der bean-<br />

tragten Akkreditierung müssen die Krankenhäuser einige Tausend US-Dollar bezahlen. Je<br />

nach Programm beläuft sich die Kostenspanne zwischen $ 3000 US-Dollar (HAP) und $<br />

20.000 US-Dollar (JCAHO).<br />

6.3 Gestaltungsempfehlungen für den Aufbau eines deutschen Akkreditierungssystems<br />

Die nachfolgenden Empfehlungen für den Aufbau eines deutschen Akkreditierungssystems<br />

für Krankenhäuser beruhen überwiegend auf den Ausführungen und Gegenüberstellungen der<br />

Kapitel 5 und 6 dieser Arbeit. Wie aus der Darstellung und Analyse der Systeme zu entneh-<br />

men ist, stellt die Entwicklung eines nationalen Akkreditierungssystems eine zeitaufwendige<br />

und komplexe Aufgabe dar, die das interdisziplinäre Wissen von Experten aus dem Gesund-<br />

heits- und Krankenhauswesen erfordert. Ein solches Vorhaben wäre im Rahmen dieser Unter-<br />

suchung nicht zu bewältigen. Daher beschränken sich die Ausführungen dieses Unterpunktes<br />

nur auf die Abgabe allgemeiner Empfehlungen, die als Anregungen zu verstehen sind.<br />

Prinzipiell stehen 2 Möglichkeiten zur Errichtung eines Akkreditierungssystems zur Aus-<br />

wahl. Entweder wird ein bereits bestehendes und in Anwendung befindliches System aus dem<br />

Ausland übernommen, oder ein nationales muß auf der Basis und der Erfahrungen verschie-<br />

dener ausländischer Akkreditierungssysteme entwickelt werden. Für die erste Alternative ha-<br />

ben sich Frankreich und Spanien entschieden. Während die Franzosen für die Übernahme des<br />

CCHSA-Systems votierten, entschloß sich zu Beginn der achtziger Jahre die spanische Pro-<br />

vinz Katalonien zur <strong>Einführung</strong> eines Akkreditierungssystems für Krankenhäuser, das nach<br />

den Richtlinien der JCAHO aufgebaut werden sollte. 808 Da die Erfahrungen der Katalanen für<br />

die Entwicklung eines deutsches Systems von Interesse sein könnten, soll an dieser Stelle dar-<br />

auf eingegangen werden.<br />

Im Vergleich zur Konzeption der „Joint Commission“ beteiligte sich die katalanische Pro-<br />

vinzregierung aktiv an der neu errichteten Akkreditierungsorganisation. Anfänglich begnügte<br />

808 Vgl. Bohigas, L.: Hospital Accreditation the Catalan Experience (1984), S. 20.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!