30.01.2013 Aufrufe

Einführung - KOPS - Universität Konstanz

Einführung - KOPS - Universität Konstanz

Einführung - KOPS - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

231<br />

Hospital Association,“ der „American Medical Association“ und der „Canadian Medical As-<br />

sociation,“ 706 zur Gründung einer unabhängigen, nicht profitorientierten Organisation, der<br />

„Joint Commission on Accreditation of Hospitals“ (JCAH). Erstmalig wurden im Januar 1953<br />

Krankenhäusern eine Akkreditierung durch die JCAH erteilt 707 und die „JCAH Standards for<br />

Hospital Accreditation“ der Öffentlichkeit vorgestellt. 708<br />

In Zusammenarbeit mit anderen nationalen Organisationen erweiterte in den 60er und 70er<br />

Jahren die „Joint Commission“ die Standards und Akkreditierungsprogramme auf andere Ein-<br />

richtungen des amerikanischen Gesundheitswesens aus. Dazu gehörten ab 1965 Einrichtungen<br />

der Langzeitversorgung („long-term care facilities“) sowie Organisationen, die sich der Be-<br />

treuung geistig- und körperlich behinderter Menschen widmeten (1969). Parallel dazu knüpfte<br />

die JCAH engere Kontakte zur US-Regierung, die sich bei der Verabschiedung des „Medicare<br />

Act“ im Jahr 1965 durch den US-Kongreß als nützlich erwiesen. Das Gesetz erlaubte einem<br />

Krankenhaus die Teilnahme am staatlich finanzierten Medicare 709 bzw. Medicaid Programm<br />

nur unter der Voraussetzung, daß es sich zuvor entweder einer staatlich durchgeführten In-<br />

spektion unterzog und zertifiziert wurde oder eine Akkreditierung seitens der „Joint Commis-<br />

sion“ bekam. Somit sicherte der „Medicare Act“ der „Joint Commission“ die Teilnahme an<br />

dieser lukrativen Einnahmequelle. 710<br />

706<br />

Die Canadian Medical Association verließ bereits 1959 die JCAH, um in Kanada ein eigenes, spezifisches<br />

Akkreditierungssystem zur Beurteilung von kanadischen Krankenhäusern aufzubauen. Vgl. Scrivens, E.: Accreditation<br />

(1995), S. 21.<br />

707<br />

Vgl. Roberts, J. S. et. al.: A History of the Joint Commission (1987), S. 938.<br />

708<br />

Vgl. Joint Commission Internet Homepage: Joint Commission Mission & History.<br />

709<br />

Bei Medicare handelt es sich um ein Versicherungsprogramm für Personen über 65 Jahre, an dem gegenwärtig<br />

ca. 30 Mio Amerikaner partizipieren. Seine Finanzierung erfolgt über Beiträge und Steuern. Medicare umfaßt<br />

ärztliche- und zahnärztliche Leistungen, die Versorgung im Krankenhaus und eine limitierte Anzahl von<br />

Tagen in betreuten Pflegeeinrichtungen. Demgegenüber wird Medicaid gemeinsam vom Bund und den Einzelstaaten<br />

mit Geldmitteln ausgestattet. Zu seiner Klientel gehören, unabhängig von ihrem Alter, 24 Mio Amerikaner<br />

mit geringfügigem Einkommen. Ähnlich wie Medicare kommt Medicaid für die ärztliche,- zahnärztliche<br />

und stationäre Behandlung sowie für den Aufenthalt in Pflegeeinrichtungen auf. Während beim Medicare Programm<br />

Krankenhausleistungen nach diagnosebezogenen Fallpauschalen abgerechnet werden, vergütet Medicaid<br />

die stationären Behandlungsleistungen anhand im voraus kalkulierter Tagessätze in Verbindung mit<br />

Kostenkontrollen. Vgl. Getzen, T. E.: USA (1997), S. 115 und vgl. Reinhardt, U. E.: The Health System of the<br />

United States (1995), S. 440-441.<br />

710<br />

Vgl. Roberts, J. S. et. al.: A History of the Joint Commission (1987), S. 939.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!