30.01.2013 Aufrufe

Einführung - KOPS - Universität Konstanz

Einführung - KOPS - Universität Konstanz

Einführung - KOPS - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

50<br />

einer Tätigkeit als Einheit definiert, sondern auch die Tätigkeiten und Prozesse als solche. 204<br />

Dies wird um so deutlicher, wenn man die einzelnen Komponenten, aus denen sich der Be-<br />

griff Einheit zusammensetzt, mit Beispielen belegt. Auf das Krankenhaus bezogen könnte<br />

eine Tätigkeit oder ein Prozeß z.B. daß Anlegen eines Verbandes sein, während ein genesener<br />

Patient ein Produkt im Sinne dieser Definition wäre. Weitere Beispiele für Einheiten sind<br />

Krankenhäuser (Organisation 205 ) mit einem privaten oder öffentlichen Träger, das Qualitäts-<br />

managementsystem eines Krankenhauses (System) oder die Mitarbeiter des Krankenhauses<br />

einschließlich des Patienten und seiner Angehörigen (Person). Eine Kombination aus diesen<br />

Elementen, die ebenfalls eine Einheit nach ISO 8404 bildet, könnte die Aufnahme eines Pati-<br />

enten in der Ambulanz sein, dem Erstellen einer Diagnose, der sich anschließenden Behand-<br />

lung durch das medizinisch-pflegerische Personal unter Berücksichtigung bzw. Einhaltung der<br />

im Krankenhaus verwendeten Normen und Standards und dem aus diesen Tätigkeiten resultie-<br />

renden Ergebnis.<br />

2.4.4 Qualitätssicherung, Qualitätsmanagement und quality assurance<br />

Die Begriffsinhalte von „Qualitätssicherung“, „Qualitätsmanagement“ und „quality assu-<br />

rance“ wurden Ende der 80er Jahre bzw. zu Beginn der 90er Jahre durch die International<br />

Standardization Organization (ISO) verändert. Um ein besseres Verständnis von der gegen-<br />

wärtig in Anwendung befindlichen Definition zu bekommen, empfiehlt sich vorab ein kurzer<br />

Rückblick auf die frühere Bedeutung der Begriffe.<br />

Nach der früher gebräuchlichen DIN 55350 Teil 11 (05.87) galt Qualitätssicherung als der<br />

Oberbegriff für alle qualitätsbezogenen Tätigkeiten. Sie umfaßte die „(...) Gesamtheit der Tä-<br />

Kombinationen daraus einschließen. (..) Ein Produkt kann materiell (z.B. verfahrenstechnische Produkte) oder<br />

immateriell (z.B. Wissen oder Entwürfe) oder eine Kombination daraus sein.“ DIN Deutsches Institut für<br />

Normung e.V: DIN EN ISO 8402: Qualitätsmanagement. Begriffe (1995), Nr.1.4, S. 7.<br />

203<br />

Ein Produkt kann „ein Satz von Mitteln (Personal, Einrichtungen, Anlagen, Technologien, Methoden) und<br />

Tätigkeiten, die in Wechselbeziehung stehen und Eingaben in Ergebnisse umgestalten sein.“ Wheaton, B.;<br />

Schrott, B.: Total Quality Management (1999), S. 186 und zum Vgl. DIN Deutsches Institut für Normung<br />

e.V: DIN EN ISO 8402: Qualitätsmanagement. Begriffe (1995), Nr.1.2, S. 6.<br />

204<br />

Vgl. Pfeifer, T.: Qualitätsmanagement (1996), S. 297.<br />

205<br />

Wie viele andere Begriffe ist auch das Wort „Organisation“ in der ISO 8402 eindeutig definiert. Demnach ist<br />

eine Organisation „eine Gesellschaft, eine Firma, ein Unternehmen oder eine Institution oder ein Teil davon,<br />

eingetragen oder nicht, öffentlich oder privat, welche ihre eigenen Funktionen und ihre eigene Verwaltung besitzt.“<br />

ISO 8402: 1994, in: DIN Deutsches Institut für Normung e.V.: Qualitätsmanagement und Statistik<br />

(1995), S. 191.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!