30.01.2013 Aufrufe

Einführung - KOPS - Universität Konstanz

Einführung - KOPS - Universität Konstanz

Einführung - KOPS - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

169<br />

(Guideline) zugeordnet, die kurz die Funktion des Standards und/oder des Kriteriums definiert<br />

und mittels Empfehlungen oder Fragen dem Anwender bei deren Umsetzung behilflich ist.<br />

Die ACHS Standards sind die einzigen in Australien vorkommenden Standards, die in<br />

Zusammenarbeit mit der Gesundheitsindustrie entwickelt wurden und auf sämtliche im Ge-<br />

sundheitsbereich agierenden Organisationen angewendet werden können. Primär sind die<br />

Standards auf die wesentlichen Elemete der Pflegequalität und die zu deren Erbringung erfor-<br />

derlichen organisatorischen Funktionen ausgerichtet. Ihr Fokus und Anwendungsbereich kann<br />

als organisations-, patienten,- umwelt,- und mitarbeiterorientiert bezeichnet werden. Dem<br />

ACHS ist es weitgehend gelungen, die zentralen Prinzipien des TQM/UQM in seinen Stan-<br />

dards und Kriterien zu berücksichtigen, wenn auch in unterschiedlich starker Gewichtung und<br />

Ausprägung. Während TQM Elemente wie „Systematische Datensammlung und -analyse“<br />

oder „Kontinuierlicher Verbesserungsprozeß“ eindeutig einem Funktionsbereich von EQuIP<br />

zugeordnet werden können, greift EQuIP andere TQM Prinzipien indirekt auf und integriert<br />

sie in seine Standards und Prinzipien.<br />

Grundlage für die Überprüfung der Leistung einer Organisation mit den Standards und<br />

Kriterien ist ein fünf- bzw. sechsstufiges Bewertungssystem, das bei der Selbstbewertung, der<br />

organisationsweiten Überprüfung durch externe Prüfer und zur periodischen Überprüfung<br />

zwischen den organisationsweiten Überprüfungen Anwendung findet. Für die Bewertung ste-<br />

hen die Kategorien „Nicht zutreffend“ (Not Applicable), „Geringfügige Leistungserbringung“<br />

(Little Achievement), „Wenig Leistungserbringung“ (Some Achievement), „Mäßige Lei-<br />

stungserbringung“ (Moderate Achievement), „Umfassende Leistungserbringung“ (Extensive<br />

Achievement) und „Leistungserbringung mit Auszeichnung“ (Achievement with Commenda-<br />

tion) zur Auswahl. Auf der Grundlage der Ergebnisse des Prüfungsberichtes der organisati-<br />

onsweiten Überprüfung hat die Organisation einen „Quality Action Plan“ zu erstellen, der die<br />

Empfehlungen der Prüfer aufgreifen und unter Vorgabe eines zeitlichen Rahmens in konkrete<br />

Ziele und Maßnahmen umsetzen soll. Noch vor der nächsten Überprüfung ist eine Kopie des<br />

Plans an den ACHS zu schicken, die den tatsächlich erzielten Fortschritt im Verhältnis zum<br />

„Quality Action Plan“ dokumentiert.<br />

Die eigentliche Akkreditierung einer Organisation erfolgt nur durch die Mitglieder des<br />

ACHS-Vorstands auf der Grundlage der Übereinstimmung der Leistungen einer Organisation<br />

mit den Standards und Kriterien. Dabei richtet sich der zu vergebene Akkreditierungsstatus<br />

nach den Ergebnissen des Prüfungsberichtes aus der organisationsweiten Prüfung. Die Mit-<br />

glieder des Vorstandes können entweder „keine Akkreditierung“, eine „Akkreditierung unter

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!