30.01.2013 Aufrufe

Einführung - KOPS - Universität Konstanz

Einführung - KOPS - Universität Konstanz

Einführung - KOPS - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

333<br />

abschließende Beurteilung der Systeme i.S. von „System A“ ist besser oder schlechter als<br />

„System B“. Noch komplizierter wird es wenn man versucht, ein System für sein eigenes<br />

Land gegenüber einem anderen System zu präferieren. Diese Überlegungen führen zwangsläu-<br />

fig zu der Erkenntnis, daß es „das optimale System“ nicht geben kann. Ein Akkreditierungssy-<br />

stem kann daher immer nur am ehesten den eigenen Anforderungen und Wünschen entspre-<br />

chen, mehr aber auch nicht.<br />

Diese Arbeit gibt einige Anregungen, welche Bestandteile und Verfahren in ein nationales<br />

Akkreditierungssystem integriert werden könnten. Eine andere Möglichkeit eröffnet die<br />

Adaption eines ausländischen Akkreditierungssystems auf Deutschland. Diese Alternative<br />

erfordert aber eine sorgfältige Anpassung der Standards und Verfahren an die Verhältnisse im<br />

deutschen Krankenhaus- und Gesundheitswesen mit seinen finanziellen und gesetzlichen Be-<br />

sonderheiten und Regelungen. Eine unreflektierte Übernahme ist daher strikt abzulehnen.<br />

Alle qualitätsverbessernden Maßnahmen und Systeme bezwecken eine qualitativ verbes-<br />

serte Leistungserbringung gegenüber dem Patienten. Als Beitragszahler und Kunde möchte er<br />

deshalb wissen, welche Leistungsqualität er in welcher Einrichtung bzw. in welchem Kran-<br />

kenhaus bekommt. Bei allen Diskussionen unter Experten über das vermeintlich beste Quali-<br />

tätsmanagementsystem sollte jedoch nicht vergessen werden, daß kaum ein Patient die Unter-<br />

schiede und Gemeinsamkeiten bzw. Vor- und Nachteile der verschiedenen Systeme kennen<br />

kann. Im Interesse des Patienten wäre es daher wünschenswert, die Zahl derartiger Systeme<br />

überschaubar zu halten und ihn verstärkt darüber aufzuklären, was er für Informationen und<br />

Rückschlüsse aus einer Zertifizierung nach ISO/KTQ, einer EFQM-Bewertung oder einer<br />

Akkreditierung eines Krankenhauses für die Wahl seines Krankenhauses ziehen kann.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!