30.01.2013 Aufrufe

Einführung - KOPS - Universität Konstanz

Einführung - KOPS - Universität Konstanz

Einführung - KOPS - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

223<br />

Übereinstimmung mit den Standards wie beschrieben gegeben ist, und/oder die Qualitätsver-<br />

besserung und/oder das Risikomanagements erfüllt worden sind. Damit wird eine Akkreditie-<br />

rung auch dann noch erteilt, wenn wenigstens 2 der 3 zentralen Faktoren i.S. der Option 2<br />

erfüllt wurden.<br />

Option 3: Akkreditierung mit Fokus Inspektion (Accreditation with Focus Visit)<br />

Die Voraussetzung für die Vergabe einer Akkreditierung mit Fokus Inspektion ist der Nach-<br />

weis erheblicher Risiken innerhalb der Organisation. Lediglich ein minimaler Grad an Über-<br />

einstimmung mit den Standards ist gegeben. Zudem mangelt es organisationsweit an einer<br />

Verpflichtung zur Qualitätsverbesserung und zur Anwendung der dazugehörigen Prinzipien.<br />

Ebenso konnte der Nachweis ineffektiver, organisationsweiter oder bereichspezifischer Risko-<br />

Managementverfahren erbracht werden.<br />

Option 4: Nicht akkreditiert (Non-accreditation)<br />

Der CCHSA verweigert eine Akkreditierung, wenn fast keine, oder nur eine minimale Über-<br />

einstimmung der Organisation mit den Standards gegeben ist. Es konnte kein Nachweis für<br />

eine organisationsweite Verpflichtung zur Qualitätsverbesserung und zur Anwendung der<br />

dazugehörigen Prinzipien erbracht werden. Verfahren zur Entwicklung von Indikatoren fehlen<br />

ebenso wie solche für die Beseitigung aufgetretener Probleme der Qualitätsverbesserung. Ein<br />

effektiver Umgang mit Risiken besteht ebenfalls nicht. Die Ursachen hierfür liegen in einer<br />

schlechten Versorgungsqualität, unsicherer ärztlicher Planung und/oder eines inadäquaten<br />

Umgangs des Personals bei der Lösung wichtiger patientenbezogener Behandlungsprobleme,<br />

die meistens sicherheitrelevante Fragen betreffen.<br />

Nachdem eine Organisation den Prüfungsbericht des CCHSA erhalten hat, sollte sie sämtliche<br />

an der Prüfung beteiligten Personen über dessen Inhalt in Kenntnis setzen. Es bleibt ihr über-<br />

lassen, die Allgemeinheit (community 694 ) über das Prüfungsergebnis zu informieren, 695 da der<br />

694<br />

Unter der Bezeichnung „Community“ subsumiert der CCHSA Individuen, Familien, Gruppen, Agenturen,<br />

Einrichtungen oder sonstige Institutionen, denen eine Organisation dienlich ist. Vgl. Canadian Council on<br />

Health Services Accreditation: Standards for Comprehensive, Glossary of Terms (1997), S. 44.<br />

695<br />

Vgl. Canadian Council on Health Services Accreditation: A Practical Guide to Preparing (1996), S. 39. Nach<br />

einer erfolgreichen Prüfung erhält die betroffene Organisation ein Akkreditierungszertifikat verliehen, das sie<br />

in ihren Räumlichkeiten ausstellen kann. Früher erteilte Zertifikate sind aufzubewahren oder direkt an den

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!