30.01.2013 Aufrufe

Einführung - KOPS - Universität Konstanz

Einführung - KOPS - Universität Konstanz

Einführung - KOPS - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

112<br />

4.4 Weitere Aktivitäten der medizinischen Qualitätssicherung<br />

Neben den traditionellen und etablierten Methoden zur Qualitätssicherung gibt es in anderen<br />

medizinischen Bereichen wie auch in Krankenhäusern verschiedene Initiativen zur Qualitäts-<br />

sicherung, von denen hier nur einige wenige exemplarisch umrissen werden sollen.<br />

Aufgrund gesetzlicher Vorschriften (Eichordnung, Strahlenschutzgesetz) im medizinisch-<br />

technischen Bereich müssen sich die klinisch-chemischen Laboratorien zweimal pro Jahr an<br />

sogenannten Ringversuchen beteiligen, bei denen Präzision und Richtung von Messungen<br />

kontrolliert werden. 437 Ähnlich wird in der Röntgendiagnostik und der Mammographie ver-<br />

fahren. Neben Abnahme und <strong>Konstanz</strong>prüfungen fordern die ärztlichen Stellen bei den Lan-<br />

desärztekammern regelmäßig einzelne Röntgenaufnahmen an, um Bildqualität und Röntgen-<br />

diagnose zu überprüfen. Wer den Anforderungen dieser qualitätssichernden Maßnahmen entspricht,<br />

erhält ein entsprechendes Zertifikat. 438<br />

Von seiten der Gesetzlichen Krankenversicherung sind zwei Versuche auf dem Gebiet<br />

externer Leistungskontrollen initiiert worden. Zum einen handelt es sich um den Hamburger<br />

Modellversuch des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung. Er soll Daten für Qua-<br />

litäts- und Wirtschaftlichkeitsaspekte aller Kassen erfassen und auswerten, die Mitglieder der<br />

gesetzlichen Krankenversicherung der Region sind. Anhand der Erhebungsergebnisse erhofft<br />

man sich, sowohl im Krankenhaus wie auch in der gesamten Region eine Verbesserung der<br />

Transparenz der Krankenhausleistungen zu erreichen und somit den Kassen ausreichende<br />

Informationen für ihre Mitwirkung an der Planung der Leistungsstrukturen zu vermitteln.<br />

Das zweite Projekt ist eine vom Wissenschaftlichen Institut der Ortskrankenkassen be-<br />

gründete und mittlerweile vom Bundesverband der Angestellten-Ersatzkassen weitergeführte<br />

Datei auf Bundesebene, der Krankenhaus-Index. In diesem Projekt geht es primär um die<br />

Entwicklung von Indikatoren für die Krankenhäuser, die Auffälligkeiten in der Versorgungs-<br />

struktur sichtbar machen. Die so gewonnenen Daten können beispielsweise für einen verbes-<br />

serten Betriebsvergleich herangezogen werden und stellen mittelfristig eine Informationsbasis<br />

zur Vorbereitung der Pflegesatzverhandlungen dar. 439<br />

437 Vgl. Fiedler, E. Straub, C.: Die Rolle der Qualitätssicherung (1994), S. 430.<br />

438 Vgl. Selbmann, Stand der Qualitätssicherungsmaßnahme (1994), S. 62 f.<br />

439 Vgl. Kaltenbach, T.: Qualitätsmanagement im Krankenhaus (1993), S. 113 f.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!