30.01.2013 Aufrufe

Einführung - KOPS - Universität Konstanz

Einführung - KOPS - Universität Konstanz

Einführung - KOPS - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

146<br />

Jahre später bat das gemeinsame Komitee die australische Regierung um Hilfe bei der Er-<br />

richtung eines nationalen Akkreditierungssystems, die 1973 durch die Bewilligung öffentli-<br />

cher Gelder erfolgte und es dem Komitee ermöglichte, einen hauptamtlichen Direktor zu be-<br />

stellen. Trotz dieser Fortschritte beteiligte sich an einigen Pilotstudien, die sich mit dem Ein-<br />

satzmöglichkeiten eines Akkreditierungssystems befaßten, nur der Staat Victoria, weil New<br />

South Wales den Aufbau eines eigenen Systems in Betracht zog. 509<br />

Die Gründung des Australian Council on Hospital Standards (ACHS) erfolgte 1974 auf<br />

Initiative der Zweige der Australian Medical Association in New South Wales und der<br />

Australian Hospital Association in Victoria. Er wurde als private, staatlich unabhängige,<br />

nicht profitorientierte Organisation errichtet, die sich die Entwicklung und Erhaltung eines<br />

nationalen Akkreditierungssystems für Krankenhäuser zur Aufgabe machte, das durch eine<br />

Liaison mit der Regierung den Bedürfnissen des Krankenhauswesens entsprechen sollte. 510 Zu<br />

den weiteren Zielen der Organisation gehörte die Entwicklung, Überprüfung und Veröffentli-<br />

chung von krankenhausspezifischen Standards. 511 Bereits 1975 konnte dem Geelong Hospital<br />

als erstem Krankenhaus in Australien eine Akkreditierung entsprechend den ACHS Standards<br />

erteilt werden. 512 In den folgenden Jahren wurde das ACHS-Akkreditierungsprogramm in<br />

New South Wales (1977), dem Northern Territory (1979) und in South Australia (1980) über-<br />

nommen. Während dieses Zeitraumes erfolgten 217 Überprüfungen in Krankenhäusern, von<br />

denen 145 eine Akkreditierung erhielten. 513 Von 1979 bis zum Jahr 2000 erhielten weitere<br />

739 Krankenhäuser eine Akkreditierung. 514 Mittlerweile nimmt der ACHS in Australien eine<br />

monopolartige Stellung bei der Akkreditierung von Krankenhäusern ein.<br />

Die Vielfalt an Organisationen, die eine Akkreditierung durch den ACHS beantragten,<br />

nahm gegen Ende der achtziger Jahre immer mehr zu. Dieser Umstand veranlaßte 1988 den<br />

ACHS zu einer Namensänderung in „Australian Council on Healthcare Standards“, die diesen<br />

Veränderung widerspiegeln sollte. Des weiteren präsentierte der ACHS 1989 ein Programm<br />

mit klinischen Indikatoren, dessen Entwicklung in Zusammenarbeit mit den medizinischen<br />

Colleges erfolgt war. Damit besaß der ACHS erstmals ein eigenes Instrument zur Messung<br />

508 Vgl. Ducket, S. J.: Assuring hospital standards (1983), S. 392.<br />

509 Vgl. Scrivens, E.: Accreditation (1995), S. 24.<br />

510 Vgl. Australian Council on Healthcare Standards: Annual Report (1999/2000), S. 1.<br />

511 Vgl. Duckett, S. J.; Coombs, E. M.: The Decision to Accredit (1983), S. 319.<br />

512 Vgl. Australian Council on Healthcare Standards: Annual Report (1999/2000), S. 1.<br />

513 Vgl. Duckett, S. J.; Coombs, E. M.: The Decision to Accredit (1983), S. 320.<br />

514 Vgl. Australian Council on Healthcare Standards: Annual Report (1999/2000), S. 1.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!