30.01.2013 Aufrufe

Einführung - KOPS - Universität Konstanz

Einführung - KOPS - Universität Konstanz

Einführung - KOPS - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

219<br />

„Substantial (S)“. Einzelne Standards sind klassifiziert nach Sektionen (z.B. chirurgische Ver-<br />

sorgung oder Informationsmanagement). In einem zweiten Schritt wird jede dieser einzelnen<br />

Sektionen unter Zuhilfenahme der Matrix einer Beurteilung unterzogen. Der letzte Schritt des<br />

Bewertungsprozesses beinhaltet die Bewertung der gesamten Organisation. Dazu werden am<br />

Ende des Standarddokumentes die Bewertungsergebnisse der verschiedenen Sektionen in ei-<br />

nem Schaubild eingetragen. Die feststehenden Bewertungen jeder einzelnen Sektion fungieren<br />

hier als Basis zur Bestimmung einer umfassenden Bewertung der gesamten Organisation.<br />

Dem Gesamtergebnis wird eine große Bedeutung beigemessen, weil es oft in bezug steht zu<br />

den Empfehlungen, welche die Inspektoren gegenüber dem Vorstand des CCHSA ausspre-<br />

chen. 682<br />

5.3.6.2 Anwendungsspektrum des Bewertungssystems<br />

Die Standards des CCHSA bewerten unter Berücksichtigung von Leitlinien (guidelines) pri-<br />

mär das Ausmaß an Führung (leadership), Qualitätsverbesserung, Teamwork, Patienten-,<br />

Prozeß-, und Ergebnisorientierung einer Gesundheitseinrichtung. Sie bilden nicht nur die<br />

Grundlage für die Bewertung einer Organisation durch die Prüfer des CCHSA, sondern eignen<br />

sich auch als Instrument zur Selbstbewertung für die Mitarbeiter einer Klinik.<br />

5.3.7 Prüfverfahren und Prüfablauf<br />

Akkreditierungswilligen Organisationen wird nach der ersten Kontaktaufnahme mit dem<br />

CCHSA ein Informations- und Bewerbungspaket zugesandt, das die Standarddokumentation,<br />

unterstützendes Begleitmaterial und die Anschriften von Ansprechpartnern des CCHSA bein-<br />

haltet. Nach Erhalt der Materialien und Fertigstellung der Bewerbungsunterlagen schlägt die<br />

Organisation einen Tag für die „initial survey“ 683 vor, der nach Überprüfung vom CCHSA<br />

übernommen und festgesetzt wird. Parallel dazu schließt die betreffende Einrichtung die<br />

Selbstbewertung entsprechend den CCHSA Standards als Teil des Akkreditierungsprozesses<br />

ab.<br />

Für den Fall, daß die zu begutachtende Einrichtung Unterstützung wünscht, um sich auf<br />

die Akkreditieren bzw. auf den Beginn des Akkreditierungsprozesses vorbereiten zu können,<br />

682<br />

Vgl. Canadian Council on Health Services Accreditation: Standards for Comprehensive, Levels of compliance<br />

(1997), S. 35.<br />

683<br />

Initial survey: „A (..) survey available to organizations that are not currentley accredited and that are seeking<br />

accreditation. The full scope of applicable standards will be reviewed during the survey.“ Joint Commission<br />

on Accreditation of Healthcare Organizations. Hospital Accreditation Standards (2001), S. 324.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!