30.01.2013 Aufrufe

Einführung - KOPS - Universität Konstanz

Einführung - KOPS - Universität Konstanz

Einführung - KOPS - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

147<br />

patientenbezogener Behandlungsabläufe und Ergebnisse, daß 1999 in „Performance and Out-<br />

come Service“ umbenannt wurde.<br />

Zu eine grundlegenden Überarbeitung der Standards kam es erstmals 1994, als man die<br />

Notwendigkeit erkannte, das Konzept des „Quality Improvement and measurement“ in das<br />

Akkreditierungsprogramm zu integrieren. Das Ergebnis dieser Überarbeitung war das „Eva-<br />

luation and Quality Improvement Programm (EQuIP)“. 515 Die Anwendung dieses Handbuchs<br />

mit den darin enthaltenden Standards, Kriterien, Indikatoren und Richtlinien soll es den Kran-<br />

kenhäusern ermöglichen, ein effektives und kontinuierliches Qualitätsmanagementprogramm<br />

aufzubauen. 516 Mit der vollständigen Revision der EQuIP Standards und Kriterien beschäftigt<br />

sich seit Juli 2000 eine Projektgruppe des ACHS. Eine Veröffentlichung der überarbeiteten<br />

Standards ist für das Jahr 2002 vorgesehen, um diese ab Januar 2003 auf ihre Anwendbarkeit<br />

hin untersuchen zu können. 517<br />

5.1.2 Strukturelle Komponenten: Organisation, Mitarbeiter, Finanzen, Leistungsange-<br />

bot und Kunden<br />

Der ACHS wird durch ein 26 Mitglieder umfassendes Komitee geleitet, das die wesentlich-<br />

sten Akteure und Organisationen des Gesundheitswesens repräsentiert und viermal im Jahr<br />

tagt. Die Majorität des Komitees setzt sich aus Ärzten zusammen, gefolgt von Verwaltungs-<br />

und Wirtschaftsfachleuten, Vertretern der AMA und AHA, Repräsentanten aus staatlichen<br />

Organisationen (z.B. dem Health Department of Western Australia) oder Pflegeorganisationen<br />

(z.B. der Australian Nursing Federation) und Mitarbeitern aus Patienten- bzw. Konsumen-<br />

tenorganisationen (z.B. des Consumers’ Health Forum of Australia). Sie sind es, die die 11<br />

Mitglieder des Verwaltungsrates (board of directors) ernennen. Gleichzeitig arbeiten einige<br />

Komiteemitglieder parallel in permanent eingerichteten Ausschüssen wie dem beratenden<br />

Ausbildungskomitee, dem Standardkomitee und dem Forschungskomitee mit. Allen Mitglie-<br />

dern des leitenden Komitees ist zudem gemein, daß sie über langjährige Erfahrung in ihrem<br />

Beruf verfügen und meist in verschiedenen Institutionen gearbeitet haben. 518<br />

Im Juni 2000 verfügte der ACHS über 39 Mitarbeiter, von denen 25 Personen hauptberuf-<br />

lich und je 4 Personen nebenberuflich bzw. gelegentlich für die Organisation arbeiteten. Dar-<br />

515 Vgl. Australian Council on Healthcare Standards: Annual Report (1999/2000), S. 1.<br />

516 Vgl. The Australian Council of Healthcare Standards (ACHS): The EQuIP Guide (1996), S. X.<br />

517 Vgl. Australian Council on Healthcare Standards: Annual Report (1999/2000), S. 13.<br />

518 Vgl. Australian Council on Healthcare Standards: Annual Report (1999/2000), S. 17 und S.32-35.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!