30.01.2013 Aufrufe

Einführung - KOPS - Universität Konstanz

Einführung - KOPS - Universität Konstanz

Einführung - KOPS - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

181<br />

Des weiteren kann der Fokus und Anwendungsbereich der HAP Standards als besonders kli-<br />

nisch-organisatorisch und patientenorientiert bezeichnet werden. Es zeigt sich, daß die über-<br />

wiegende Zahl von Standards auf Prozesse ausgerichtet ist, um eine effektive Versorgung der<br />

Patienten sicherzustellen. Insbesondere Abschnitt 3, „Professionelle klinische Dienste“, weist<br />

eine starke Ausrichtung auf die Organisation jedes einzelnen medizinischen Dienstes auf,<br />

damit die bestmöglichen Leistungen gegenüber den Patienten erbracht werden können. Dieses<br />

Bestreben kommt beispielsweise in dem Grundsatz zum Ausdruck, daß dem Abschnitt 3.1,<br />

„Klinische Dienstleistungen“, vorangestellt ist: “Clinical Services should assist patients to<br />

achieve the optimum level of independence after loss of function (...). This should be achieved<br />

through the individual and co-ordinated use of skills of the multi disciplinary team. The level<br />

of therapy input to the hospital is conducive to the needs of patients.” 593 Dabei beschränkt sich<br />

die Kombination von klinisch-organisatorischen und patientenorientiert ausgerichteten Stan-<br />

dards nicht nur auf die Prozeß-, sondern auch auf die Strukturstandards, wie Abschnitt 2,<br />

„Allgemeine Einrichtungen“, belegt. Seine Standards sind daraufhin angelegt, die Organisa-<br />

tion und Einrichtungen sämtlicher Bereiche eines Krankenhauses auf die Bedürfnisse der Pa-<br />

tienten auszurichten. 594 Ein weiterer Nachweis für die Patientenorientierung der HAP Stan-<br />

dards ist in der Forderung des Nachweises von Patientenbefragungen zu sehen und in der<br />

Aufnahme von Standards, welche die Sicherheit der Patienten und ihrer Angehörigen sowie<br />

die Patientenrechte im Krankenhaus ausdrücklich betonen. 595<br />

Der Anwendungsbereich der Standards erstreckt sich nicht nur auf die zuvor erwähnten<br />

klinisch-organisatorischen Standards, sondern berücksichtigt ebenso mitarbeiterorientierte<br />

Standards. Gleich zu Beginn von Abschnitt 1, „Management/Verwaltung“, Unterpunkt 1.1<br />

„Allgemeine Management Vereinbarungen“, ist im Unterpunkt C, „Management der Human-<br />

ressourcen“, eine Anzahl von „Basisstandards“ aufgeführt, die in nahezu allen 5 Abschnitten<br />

des Handbuchs zu berücksichtigen sind. Hierzu gehört neben der Einweisung von neuen Mit-<br />

arbeitern in ihren neuen Aufgabenbereich und der damit verbundenen Unterrichtung und dem<br />

Vertändnis von Rechten und Pflichten auch deren Schulung und Training. Letzteres umfaßt<br />

<strong>Einführung</strong>sprogramme für neue Mitarbeiter, deren Inhalt sich u.a. mit dem Verständnis der<br />

593<br />

Vgl. HAP: Standards for the accreditation of small hospitals (1996), S. 41.<br />

594<br />

“The hospital should provide facilities and equipment for the assessment, management, treatment and rehabilitation<br />

of patients requiring medical, surgical or other specialist care, appropriate to the clinical services provided.”<br />

HAP: Standards for the accreditation of small hospitals (1996), S. 27.<br />

595<br />

Vgl. HAP: Standards for the accreditation of small hospitals (1996), S. 70 und S. 82.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!