30.01.2013 Aufrufe

Einführung - KOPS - Universität Konstanz

Einführung - KOPS - Universität Konstanz

Einführung - KOPS - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

157<br />

Die Ausrichtung der ACHS Standards und Kriterien des EQuIP Handbuchs kann als überwie-<br />

gend prozeßorientiert 543 bezeichnet werden, wobei eine klare Zuordnung bei einzelnen Stan-<br />

dards und Kriterien nicht ohne weiteres möglich ist wie nachfolgendes Beispiel aus dem<br />

Funktionsbereich „Continuum of Care“ zeigt:<br />

Nach Berwick/Knapp 544 gehört u.a. zur Prozeßqualität der Zugang zur Versorgung, so daß<br />

oben genannter Standard mit seinen Kriterien den Merkmalen der Prozeßorientierung entsprä-<br />

che. Andererseits bestimmt die physische und organisatorische Umgebung, in der die Arbeit<br />

verrichtet wird, die Strukturqualität. Die planerische und organisatorische Ausrichtung der<br />

Organisation und seiner Strukturen nach den Bedürfnissen der Kommune ließe sich daher<br />

auch einer Strukturorientierung zuordnen.<br />

Der Fokus und Anwendungsbereich der Standards und Kriterien kann als organisations-,<br />

patienten,- umwelt,- und mitarbeiterorientiert bezeichnet werden. In nahezu allen Bereichen<br />

stehen die Standards und Kriterien mit dem Aufbau und den Abläufen in der Organisation in<br />

Verbindung bzw. sind auf diese ausgerichtet. 545<br />

Eine große Patientenorientierung besteht nicht nur im Funktionsbereich „Continuum of<br />

Care“ 546 , indem Krankenhausstrukturen und Krankenhausorganisation ,Aufnahme,- Behand-<br />

lungs-, und Entlassungsprozesse auf die Patienten ausgerichtet oder in Absprache und Zu-<br />

sammenarbeit mit diesen entwickelt worden sind, sondern findet sich auch in den anderen<br />

Funktionsbereichen, wenn auch in unterschiedlich starker Ausprägung, wieder. Die Patien-<br />

tenorientierung der Standards und Kriterien kommt beispielsweise in der Verpflichtung zum<br />

sorgfältigen Umgang und Aufzeichnung patientenbezogener Daten 547 oder bei sicherheitsrelevanten<br />

Maßnahmen zum Ausdruck. 548<br />

543<br />

Vgl. Unterpunkt 2.2.5.2 Prozeßqualität.<br />

544<br />

Vgl. Unterpunkt 2.2.5.2 Prozeßqualität.<br />

545<br />

Beispielhaft seien im Funktionsbereich „Continuum of Care“ der Standard 1, Acceess „The organisation is<br />

accessible to the designated community“ genannt, oder Leadership and Management, Standard 1, „The organisation<br />

is effectively and efficiently governed and managed (...)“, „Human Resources Management“, Standard<br />

1, Human Resources Planning, „Human resources planning ensures the organisation is staffed to achieve<br />

ist values and goals“. Vgl. The Australian Council of Healthcare Standards (ACHS): The EQuIP Guide<br />

(1996), S. 3-3, S. 3-8, und S. 3-14.<br />

546<br />

Vgl. The Australian Council of Healthcare Standards (ACHS): The EQuIP Guide (1996), S. 3-3, S. 3-8, und<br />

S. 3-3-S. 3-7.<br />

547<br />

Vgl. Funktionsbereich Information Management, Standard 2, 3 und 4, Data Collection, Aggregation and use,<br />

Record Management und Medical-Legal Issues. The Australian Council of Healthcare Standards (ACHS):<br />

The EQuIP Guide (1996), S. 3-19-S. 3-20.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!