30.01.2013 Aufrufe

Einführung - KOPS - Universität Konstanz

Einführung - KOPS - Universität Konstanz

Einführung - KOPS - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

158<br />

Neben der Patientenorientierung ist auch eine klare Umweltorientierung erkennbar, die auf<br />

die berufs- und organisationsübergreifende Zusammensetzung des Vorstandskomitees des<br />

ACHS zurückgeführt werden könnte. Die Umweltorientierung manifestiert sich in der Be-<br />

rücksichtigung von Interessen der Kommune und von Lieferanten, oder in der Forderung nach<br />

Übereinstimmung von Strukturen und Leistungsprozessen mit den entsprechenden gesetzlichen<br />

Forderungen. 549<br />

Analog zu den drei oben aufgeführten Bereichen existiert ebenfalls eine Mitarbeiterorien-<br />

tierung, die ihren Schwerpunkt im Bereich „Human Resources Management“ hat. Sie spiegelt<br />

sich nicht nur in der Aus- und Fortbildung und Unterstützung der Mitarbeiter durch die Orga-<br />

nisation und deren Führungskräfte wider, sondern auch in der Involvierung des Personals bei<br />

Fragen der strategischen Planung im Funktionsbereich „Safe Practise and Environment“.<br />

5.1.5.2 Berücksichtigung von TQM/UQM Elementen<br />

Die Verantwortung der Führung für das Qualitätsmanagement, respektive für die Qualität der<br />

organisatorischen Leistung, ist gut dem Funktionsbereich „Leadership and Management“,<br />

Standard 1, Kriterium „Governing Body“, Nr.1.3 zuzuordnen, denn „the governing body (...)<br />

has overall responsibility (...) for the quality of care (...). 550 Das Kriterium 1.43, „Improving<br />

Performance“ fordert ebenfalls die Führungskräfte dazu auf, aktiv zu führen und den Aufbau<br />

einer Unternehmenskultur zu betreiben. Zu diesem Element gehört weiterhin die Delegation<br />

von Verantwortung an untergeordnete Mitarbeiter, die vom ACHS im Kriterium 1.13 und<br />

1.15 beschrieben wird.<br />

Dem ACHS ist es gelungen, Qualität als strategisches Unternehmensziel in einige seiner<br />

Standards und Kriterien zu integrieren, ohne diesen Aspekt explizit zu erwähnen. So fordert er<br />

im Funktionsbereich „Leadership and Management“ die Führungskräfte auf, die Organisation<br />

in Übereinstimmung mit den Werten und Zielen effektiv und effizient zu leiten und zu führen,<br />

548<br />

Vgl. Funktionsbereich Safe Practise and Environment, Standard 1, „The safety of all persons within the organisation<br />

is protected“ und das dazugehörige Kriterium „Infection Control“. The Australian Council of<br />

Healthcare Standards (ACHS): The EQuIP Guide (1996), S. 3-21 und S. 3-22.<br />

549<br />

Eine besonders große Umweltorientierung findet sich im Funktionsbereich „Safe Practice and Environment“,<br />

dessen Kriterien sich explizit mit den Auswirkungen der Tätigkeiten der Organisation auf seine Umwelt beschäftigt,<br />

wie z.B. bei der Notfallplanung oder beim Umgang mit Abfällen. Vgl. The Australian Council of<br />

Healthcare Standards (ACHS): The EQuIP Guide (1996), S. 3-9, S. 3-10 und S. 3-21-S. 3-26.<br />

550<br />

The Australian Council of Healthcare Standards (ACHS): The EQuIP Guide (1996), S. 3-8.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!