30.01.2013 Aufrufe

Einführung - KOPS - Universität Konstanz

Einführung - KOPS - Universität Konstanz

Einführung - KOPS - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

99<br />

zeß beteiligter Mitarbeiter und die Schaffung eines Arbeits- und Betriebsklimas, das ein optimales<br />

Arbeiten aller Beteiligten ermöglicht. 391<br />

Obwohl eine Zweiteilung von externer und interner Qualitätssicherung existiert, stehen<br />

diese Aktivitäten nicht isoliert nebeneinander. Das Gegenteil ist der Fall. Externe Maßnahmen<br />

zur Qualitätssicherung können nur erfolgreich sein, wenn intern die vorhandenen Organisa-<br />

tions- und Infrastrukturen gegeben sind. Deshalb empfiehlt es sich beispielsweise, kranken-<br />

hausintern einen Beauftragten zur Qualitätssicherung und eine ihm beigeordnete Qualitätssi-<br />

cherungskommission zu ernennen. Diese Kommission sollte interdisziplinär zusammengesetzt<br />

sein (Ärzte, Pflegekräfte und Verwalter) und folgende Aufgaben wahrnehmen: 392<br />

- Regelmäßige und systematische Suche nach Schwachstellen und Empfehlungen von<br />

Konsequenzen aus Qualitätsuntersuchungen<br />

- Entgegennahme der Berichte über den Zustand von Medizin-, Labor- und Röntgengeräten<br />

und der Krankenhaushygiene<br />

- Durchführen von speziellen Qualitätsstudien unter Beteiligung der Fachabteilungen<br />

- Organisation von Einzelfallstudien<br />

- Fortbildung und Motivation der Mitarbeiter zur Qualitätssicherung<br />

- Erstellung eines jährlichen Qualitätssicherungsberichtes. 393<br />

3.5 Traditionelle Maßnahmen der Qualitätssicherung im Krankenhaus<br />

Wer sich mit dem Thema Qualitätssicherung bzw. Qualitätsmanagement im Krankenhaus<br />

befaßt, sollte die bisher im klinischen Alltag angewandten traditionellen externen und internen<br />

Qualitätssicherungsmaßnahmen bei seiner Untersuchung nicht unerwähnt lassen. Bevor es<br />

nachfolgend zu einer kurzen Vorstellung der wichtigsten qualitätssichernden Maßnahmen<br />

kommt, muß vorausgestellt werden, daß der Begriff Qualitätssicherung im klinischen Alltag<br />

nicht unbekannt ist, weil er zum Selbstverständnis ärztlichen Handelns gehört. Zudem sind<br />

interne Qualitätssicherungsmaßnahmen in Form von Routinemaßnahmen bereits in den mei-<br />

sten Krankenhäusern etabliert, ohne jedoch bewußt von den Mitarbeitern als solche wahrgenommen<br />

zu werden. 394<br />

391 Vgl. Jaster, H. J.: Das Konzept der Qualitätssicherung (1997), S. 71.<br />

392 Vgl. Selbmann, Stand der Qualitätssicherungsmaßnahmen, S. 77 f.<br />

393 Vgl. Selbmann, Stand der Qualitätssicherungsmaßnahmen, S. 77 f.<br />

394 Vgl. Jaster, H. J.: Qualitätssicherung im Krankenhaus (1997), S. 97.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!