30.01.2013 Aufrufe

Einführung - KOPS - Universität Konstanz

Einführung - KOPS - Universität Konstanz

Einführung - KOPS - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

85<br />

Akkreditierung als ein formelles Verfahren. Es bewertet und anerkennt die Erfüllung be-<br />

stimmter Anforderungen, z.B. Standards oder Kriterien, durch eine autorisierte Körperschaft,<br />

eine Einzelperson, eine Organisation (z.B. ein Krankenhaus), ein Programm oder eine Grup-<br />

pierung. 352<br />

Auf eine noch umfassendere und ausführlichere Definition von Akkreditierung haben sich<br />

in einem im Jahre 1998 im International Journal for Quality in Health Care erschienenen Aufsatz<br />

übereinstimmend führende Repräsentanten von sieben internationalen Organisationen 353<br />

geeinigt, die Gesundheitseinrichtungen Akkreditierungen erteilen. Dort heißt es: “Accredita-<br />

tion of health care organization is an external evaluation of the level of compliance against a<br />

set of organizational standards. The external evaluation is carried out by a team of surveyors<br />

who are practising senior health care professionals and who report their findings to the accre-<br />

diting organization. This information is then used to determine the level of accreditation<br />

award the hospitals recieves.“ 354<br />

Die bisherigen Ausführungen zum Begriff der Akkreditierung haben gezeigt, daß es sich<br />

bei diesem um einen außerordentlich komplexen und unterschiedlich auslegbaren Terminus<br />

handelt. Um Mißverständnissen bzw. Kontroversen vorzubeugen, sollte deshalb bereits im<br />

Vorfeld jeder Diskussion über das Thema Akkreditierung von den Diskutanten geklärt wer-<br />

den, ob sie den Begriff nach ISO 9000 oder anglo-amerikanischem Verständnis definieren.<br />

Zum besseren Verständnis von Akkreditierung und Zertifizierung sind die wesentlichen<br />

Unterschiede beider Begriffe in der nachfolgend aufgeführten Tabelle 3 zusammengefaßt und<br />

gegenübergestellt worden. 355<br />

352<br />

Vgl. O’Leary, M. and Team of Joint Commission Experts, in: Lexikon: Dictionary of Health Care Terms,<br />

Organizations and Acronyms for the Era of Reform. Joint Commission on Accreditation of Healthcare Organizations,<br />

Illinois, 11, 1994.<br />

353<br />

Im einzelnen handelt es sich dabei um Lluis Bohigas, Avedis Donabedian Stiftung, Barcelona, Katalonien,<br />

Spanien; Tessa Brooks, Kings Fund, Großbritannien; Tina Donahue, Joint Commission International, USA;<br />

Barbara Donaldson, The New Zealand Council on Health Care Standards, Neuseeland; Elma Heidemann, Canadian<br />

Council on Health Services Accreditation, Kanada; Charles Shaw, Hospital Accreditation Programme,<br />

England; Denis Smith, The Australian Council on Health Care Standards, Australien.<br />

354<br />

Bohigas, L. et al.: A comparative analysis of surveyors from six hospital accreditation programmes (1998),<br />

S. 7.<br />

355<br />

Eine solche Gegenüberstellung erscheint angebracht, da auch in Deutschland die Bezeichnungen Akkreditierung<br />

und Zertifizierung häufig als Synonyme verwendet werden. So verweist z.B. das KMS in seiner Kritik<br />

am KTQ-Modell auf die <strong>Einführung</strong> anglo-amerikanischer Akkreditierungssysteme in Europa, führt zur Klärung<br />

des Begriffs „Akkreditierung“ aber nur die ISO-Definition an. Vor dem Hintergrund der in diesem Un-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!