30.01.2013 Aufrufe

Einführung - KOPS - Universität Konstanz

Einführung - KOPS - Universität Konstanz

Einführung - KOPS - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

166<br />

5.1.8 Grundlagen, Stufen, Publikation und Kosten der Akkreditierung<br />

Wie bereits im vorherigen Unterpunkt beschrieben, wird die Akkreditierung einer Organisa-<br />

tion nur durch den ACHS-Vorstand auf der Grundlage der Übereinstimmung einer Organisa-<br />

tion mit den Standards und Kriterien des ACHS gewährt. Die vom ACHS entwickelten klini-<br />

schen Indikatoren werden für diesen Vorgang nicht berücksichtigt, da sich ihre Funktion pri-<br />

mär auf die Messung von patientenbezogenen klinischen Prozessen und Ergebnissen be-<br />

schränkt.<br />

Der vom ACHS vergebene Akkreditierungsstatus richtet sich nach den Ergebnissen des<br />

Prüfungsberichtes aus der organisationsweiten Prüfung. Den Mitgliedern des Vorstandes stehen<br />

drei bzw. zwei Möglichkeiten für die Vergabe zur Auswahl: 568<br />

(1) Keine Akkreditierung: Die Leistungen der Organisation stimmen nicht in signifikantem<br />

Umfang mit den Standards überein. Die Akkreditierung wird verweigert. Unabhängig von<br />

der Inanspruchnahme des Widerspruchsrechtes gegen diesen Beschluß, kann die betrof-<br />

fene Organisation zur Leistungsverbesserung die ACHS-eigenen Beratungsstellen konsul-<br />

tieren (z.B. Workshops). Voraussetzung für eine spätere Akkreditierung ist allerdings eine<br />

erneute organisationsweite Überprüfung.<br />

(2) Akkreditierung unter Vorbehalt: Die Akkreditierung wird nur unter der Voraussetzung<br />

gewährt, daß sie die von den Prüfern gemachten Empfehlungen innerhalb eines genau<br />

festgelegten Zeitraumes erfüllt. Gelingt ihr dies nicht, kann die Akkreditierung rückwir-<br />

kend zurückgenommen werden.<br />

(3) Akkreditierung: Eine Übereinstimmung der Organisation mit den Kriterien und Standards<br />

des ACHS ist gegeben.<br />

Akkreditierungen werden für einen Zeitraum von einem bis fünf Jahren gewährt. Eine<br />

fünfjährige Akkreditierung setzt Voraus, daß eine Organisation bei drei aufeinanderfolgenden<br />

organisationsweiten Überprüfungen eine jeweils dreijährige Akkreditierung erhalten hat. 569<br />

Der ACHS unterstützt die akkreditierte Organisation bei der Publizierung der Akkreditie-<br />

rung, indem er ihr ein „public relations kit“, mitsamt einem vollständigen Exemplar des<br />

568 Vgl. The Australian Council of Healthcare Standards (ACHS): The EQuIP Guide (1996), S. 1-45.<br />

569<br />

Vgl. Hayes, J.; Shaw, C. D.: Implementing accreditation systems (1995), S. 169. Nach eigenen Angaben hat<br />

der ACHS bis zum Juni 2000 insgesamt 739 Organisationen des Gesundheitswesens akkkreditiert, von denen<br />

die Mehrzahl öffentliche Krankenhäuser (302) war, gefolgt von privaten Krankenhäusern (262) und Tageskliniken<br />

(102). Vgl. Australian Council on Healthcare Standards: Annual Report (1999/2000), S. 36.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!