30.01.2013 Aufrufe

Einführung - KOPS - Universität Konstanz

Einführung - KOPS - Universität Konstanz

Einführung - KOPS - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

258<br />

wartungen überein, müssen multidisziplinäre Verbesserungsteams an verbesserten Lösungsmöglichkeiten<br />

arbeiten. 777<br />

5.4.5.3 Bewertungsschema<br />

Die „Joint Commission“ hat zur Bewertung der Leistungen von Organisationen ein komple-<br />

xes Bewertungsschema entwickelt, das in seinen Grundzügen nachfolgend dargestellt werden<br />

soll.<br />

Zum besseren Verständnis des Bewertungsschemas erscheint es sinnvoll, vorab noch ei-<br />

nige weiterführende Ausführungen bzgl. des Aufbaus und der Gliederung der Standards zu<br />

machen. Wie bereits im vorherigen Unterpunkt erwähnt, sind die 562 Standards in drei Sek-<br />

tionen aufgeteilt, die sich nochmals in sogenannte Funktions- bzw. Leistungsbereiche („per-<br />

formance areas“) unterteilen. Entsprechend verfügt das Handbuch der „Joint Commission“<br />

über insgesamt drei Sektionen mit 15 Kapiteln und 44 Funktions- bzw. Leistungsbereichen.<br />

Beispielsweise setzt sich die Sektion I „Patient-Focused Functions“ aus 5 Kapiteln (Patient<br />

Rights and Organization Ethics, Assessment of Patients, Care of Patients, Education und<br />

Continuum of Care) und 17 Funktions- bzw. Leistungsbereichen zusammen. Aufbauend auf<br />

der Struktur des Handbuchs hat die „Joint Commission“ ein sogenanntes Entscheidungsgitter<br />

(„accreditation decision grid“) entwickelt, in das die Gutachter die Ergebnisse ihrer Bewer-<br />

tung für jeden Funktionsbereich unter Anwendung der Aggregationsregeln 778 („aggregation<br />

rules“) eintragen. Synonym für die Bezeichnungen „Sektion“, „Kapitel“ und „Funktions- bzw.<br />

Leistungsbereich“ verwendet das Entscheidungsgitter die Begriffe „Sektion“ („section“),<br />

„Gruppe bzw. Menge“ („cluster“) und „Gitterelement“ („grid-element“), wie Abbildung 14<br />

und Abbildung 15 anschaulich darstellen.<br />

Standards Decision Grid<br />

Section (for example, Patient Focused Functions) => Section<br />

Chapter (for example, Assessment of Patients) => Cluster<br />

Performance Area (for example, Initial Assessment) => Grid Element<br />

Abbildung 14: Synonyme Bezeichnungen im Entscheidungsgitter der JCAHO (Quelle: Joint Commission<br />

on Accreditation of Healthcare Organizations. CAMH, Comprehensive Accreditation Manual for<br />

Hospitals. The Official Handbook. Oakbrook Terrace, Illinois 1996, S. ADP-4)<br />

777<br />

Vgl. Joint Commission on Accreditation of Healthcare Organizations. Hospital Accreditation Standards 2001,<br />

S. 218–219.<br />

778<br />

Aggregationsregeln beinhalten Algorithmen und Formeln, die die Punkte für eine Gruppe zusammengehörender<br />

Standards zusammenfaßt und in eine einzelne Punktebewertung für einen Funktions- bzw. Leistungsbereich<br />

umwandelt. Vgl. Joint Commission Internet Homepage: Joint Commission Standards.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!