30.01.2013 Aufrufe

Einführung - KOPS - Universität Konstanz

Einführung - KOPS - Universität Konstanz

Einführung - KOPS - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

56<br />

chieebenen. Vergegenwärtigt man sich die individuelle Verantwortung jedes Mitarbeiters für<br />

die Qualität seiner Prozesse wird klar ersichtlich, wie wichtig die Verankerung der Qualitäts-<br />

politik in den Köpfen aller Mitarbeiter ist. 232 Einhergehend mit der Bekanntgabe der Quali-<br />

tätspolitik muß die Verbreitung der Qualitätsziele erfolgen, die sowohl für die Qualitätspolitik<br />

als auch für den Aufbau eines Qualitätsmanagementsystems unerläßlich sind.<br />

2.4.7 Qualitätsziele (quality objektives)<br />

Was für Ziele und Aufgaben die Qualitätspolitik verfolgen sollte, beschreibt detailliert die<br />

DIN ISO 9004 Teil 2, 5.2.3. Zunächst betont dieser Unterpunkt des Leitfadens für Dienstlei-<br />

stungen, wie wichtig eine Identifikation aller Absichten mit den vorgegebenen Qualitätszielen<br />

für die Realisierung der Qualitätspolitik ist. Konkret sollten die vorrangigen Absichten<br />

Aspekte wie Kundenzufriedenheit, Dienstleistungsverbesserung, gesellschaftliche und ökolo-<br />

gische Forderungen sowie den Nutzeffekt beim Erbringen der Dienstleistung mit einbeziehen.<br />

Aus diesen vorrangigen Absichten soll die oberste Leitung in einem weiteren Schritt in eine<br />

Reihe von Qualitätszielen und Qualitätsaktivitäten umsetzen. Beispielhaft werden nachfolgende<br />

Punkte genannt: 233<br />

• klare Festlegung der Erfordernisse des Kunden mit angemessenen Qualitätsmerkmalen;<br />

• Vorbeugungs- und Lenkungsmaßnahmen, um Unzufriedenheit des Kunden zu vermeiden;<br />

• Optimierung der qualitätsbezogenen Kosten für die verlangte Dienstleistungsausführung<br />

und (Anspruchs-) Klasse;<br />

• Schaffung einer kollektiven Verpflichtung zur Qualität innerhalb der Dienstleistungsorga-<br />

nisation;<br />

• fortlaufende Überprüfung der Dienstleistungsforderungen und -ergebnisse zur Ermittlung<br />

von Möglichkeiten zur Verbesserung der Dienstleistungsqualität;<br />

• Verhindern nachteiliger Auswirkungen auf Gesellschaft und Umwelt durch die Dienstlei-<br />

stungsorganisation.<br />

Die in der ISO Leitlinie vorgenommene Auflistung von Qualitätszielen findet sich in Teilen<br />

der Fachliteratur in unterschiedlichen Darstellungen und Ergänzungen wider. Beispielsweise<br />

wird als „ (..) zentrale Aufgabe eines QM-Systems (..) die permanente Sicherstellung der vom<br />

Anbieter unter Berücksichtigung der Kundenerwartungen definierten Dienstleistungsquali-<br />

232<br />

Vgl. Reinhart, G.; Lindemann, U.; Heinzl, J.: Qualitätsmangement (1996), S. 23.<br />

233<br />

DIN Deutsches Institut für Normung e.V.: Qualitätsmanagement und Statistik (1995), S. 195-196.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!