30.01.2013 Aufrufe

Einführung - KOPS - Universität Konstanz

Einführung - KOPS - Universität Konstanz

Einführung - KOPS - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7 Zusammenfassung<br />

323<br />

Bevor anhand einer systematischen, einheitlichen Untersuchung ausländischer Krankenhau-<br />

sakkreditierungssysteme praktische Gestaltungsempfehlungen für die Entwicklung und An-<br />

wendung eines deutschen Akkreditierungssystems für Krankenhäuser gegeben werden kön-<br />

nen, muß zunächst der Begriff „Qualität“ und die mit ihm in unmittelbaren Zusammenhang<br />

stehenden Ausprägungen analysiert und erläutert werden.<br />

Die Ausführungen zum Begriff der „Qualität“ zeigen, daß dieser vielschichtig und kom-<br />

plex ist und bisher nur umschrieben, aber nie in einer weltweit anerkannten und einheitlichen<br />

Definition abgefaßt werden konnte. Daran ändert die Anerkennung der Definition von Quali-<br />

tät nach ISO 8402 durch die Mitglieder der weltweit agierenden „International Standardiza-<br />

tion Organization“ nur wenig, auch wenn sie einen wichtigen Beitrag zur Lösung dieses Pro-<br />

blems darstellt. Demgegenüber wird unter Medizinern und Fachleuten der Ansatz von Avedis<br />

Donabedian, den Qualitätsbegriff in die drei Kategorien Struktur- Prozeß- und Ergebnisquali-<br />

tät einzuteilen, weithin akzeptiert. Dieser Systematik zufolge kann die strukturelle Ausstat-<br />

tung der medizinischen Versorgung den Behandlungsprozeß derart beeinflussen, daß es zu<br />

einer qualitativen Verbesserung oder Verschlechterung desselben kommt. Analog dazu kön-<br />

nen Veränderungen im Behandlungsprozeß Auswirkungen auf den gesundheitlichen Zustand<br />

des Behandelten haben.<br />

Eng mit der Definition bzw. Auslegung des Begriffs „Qualität“ ist die Qualitätsmessung<br />

und –beurteilung verbunden. Sie kann durch Anwendung einer Anzahl von Instrumenten er-<br />

folgen, die sich hinsichtlich ihrer Funktion, Meßgenauigkeit und Verbindlichkeit unterschei-<br />

den. Häufig anzutreffende Instrumente zur Messung der Leistungsqualität sind Kriterien,<br />

Standards und Indikatoren, die alle dem Postulat der Validität, Reliabilität und Sensitivität<br />

entsprechen müssen. Während Kriterien die allgemeinen Merkmale der Qualität einer Lei-<br />

stung angeben, bezeichnen Standards deren konkrete zulässige oder gewünschte Ausprägung,<br />

indem sie die genaue Menge, den Grad der Erfüllung eines Kriteriums für ein in einem spezi-<br />

ellen Betrieb angemessenes, annehmbares und optimales Qualitätsniveau angeben. Indikato-<br />

ren werden meist aus Kriterien und Standards abgeleitet und dienen zur Überwachung und<br />

Evaluation von wichtigen Funktionen im Krankenhaus. Im Gegensatz zu Kriterien und Stan-<br />

dards sind sie aber nur quantitative Meßinstrumente, d.h. sie können nicht zur direkten Mes-<br />

sung von Qualität herangezogen werden. Ihnen kommt vielmehr eine Signalfunktion zu, spe-<br />

zifische Leistungsprobleme frühzeitig aufzudecken bzw. verstärkt auf diese hinzuweisen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!