30.01.2013 Aufrufe

Einführung - KOPS - Universität Konstanz

Einführung - KOPS - Universität Konstanz

Einführung - KOPS - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

(7) Förderung von Innovation<br />

134<br />

Unter Innovation ist die Durchführung einer wichtigen Veränderung zu verstehen. Sie erfolgt,<br />

um organisatorische Dienstleistungen und Prozesse zu verbessern und um neue Werte für die<br />

Akteure der Organisation zu kreieren. Organisationen sollten so geführt und geleitet werden,<br />

daß Innovation zum Bestandteil der Unternehmenskultur und der täglichen Arbeit wird.<br />

(8) Faktenorientiertes Management<br />

Die Effektivität von Gesundheitsleistungen und Managementsystemen hängt von der Messung<br />

und Analyse der erbrachten Leistungen ab. Aus den Ergebnissen dieser Untersuchungen kön-<br />

nen kritische Daten und Informationen über Schlüsselprozesse, Arbeitsleistungen und Ergeb-<br />

nisse (z.B. Behandlungsergebnisse, finanzielle Leistungsdaten, Patientenzufriedenheit, Ver-<br />

gleiche mit Konkurrenten) gewonnen werden, die wiederum von großer Bedeutung für das<br />

Management der Leistungsverbesserung („performance management“) sind.<br />

(9) Verantwortung gegenüber der Öffentlichkeit und kommunale Gesundheit<br />

Die Führungskräfte von Gesundheitsorganisationen sollten ihrer Verantwortung gegenüber<br />

der Öffentlichkeit und der kommunalen Gesundheit nachkommen. Dies beinhaltet die Ein-<br />

haltung von ethischen Verfahren, gesetzlichen Sicherheits-, Umweltschutz- und Gesundheits-<br />

vorschriften. Zu den ethischen Verfahren gehören beispielsweise nicht-diskriminierende Be-<br />

handlungsverfahren für Patienten, die Einhaltung von Patientenrechten und die Respektierung<br />

der Privatsphäre des Patienten.<br />

(10) Konzentration auf Ergebnisse und Schaffen von Werten<br />

Die Messung der organisatorischen Leistung sollte sich auf die Bewertung von Schlüsseler-<br />

gebnissen („key results“) konzentrieren. Auf der Grundlage der Ergebnisse sollten ausgewo-<br />

gene Werte für die Hauptakteure (Patienten und deren Angehörige, Mitarbeiter, die Ge-<br />

meinde, Kostenträger usw.) aufgestellt werden. Mit der Errichtung von Werten für alle<br />

Hauptakteure sichert sich eine Organisation deren Loyalität. Um den oftmals miteinander in<br />

Konflikt stehenden Werten oder Zielvorstellungen der Akteure zu entsprechen, sollten Orga-<br />

nisationen unbedingt deren Bedürfnisse und Forderungen in die Unternehmensstrategie mit<br />

integrieren. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß Handlungen und Planungen die unter-<br />

schiedlichen Bedürfnisse der Hauptakteure berücksichtigen und gleichzeitig Benachteiligun-<br />

gen anderer Teilnehmer vermeiden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!