30.01.2013 Aufrufe

Einführung - KOPS - Universität Konstanz

Einführung - KOPS - Universität Konstanz

Einführung - KOPS - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

26<br />

rungspunkt „Qualitätsmessung und Qualitätsbeurteilung“ die wichtigsten Instrumente zur<br />

Messung und Beurteilung der Leistungsqualität vorzustellen und näher zu erläutern.<br />

2.3.1 Kriterien<br />

Mit Hilfe von Kriterien 96 und Standards kann die Qualität einer Leistung gemessen werden.<br />

Während Kriterien die allgemeinen Merkmale der Qualität einer Leistung angeben, bezeich-<br />

nen Standards deren „(...) konkrete zulässige oder gewünschte Ausprägung“. 97 Um die Quali-<br />

tät einer Leistung beurteilen zu können, müssen zunächst Qualitätsmerkmale, sogenannte<br />

Qualitätskriterien, bestimmt werden. 98 Diese Kriterien sind festgelegte Merkmale bzw. Eigen-<br />

schaften der Behandlungsstruktur, des Behandlungsprozesses oder des Behandlungsergebnis-<br />

ses, die einen maßgeblichen Einfluß auf die Beurteilung der Qualität haben. 99 “Criteria for<br />

qualitative inquiry are standards, benchmarks, and in some cases regulative ideals, that guide<br />

judgements about the goodness or ’quality’ of inquiry processes and findings. (...) Criteria are<br />

often confused with procedures designed to attain criteria or meet standards.“ 100 Kriterien be-<br />

ziehen sich beispielsweise auf Qualitätsaspekte wie „Intubationsdauer einer bestimmten Be-<br />

atmung, Antibiotikabehandlung bestimmter Patientengruppen, Verweildauer bei bestimmten<br />

Erkrankungen, Reaktionszeit auf Laboranforderung, Zahl und Art von Beschwerden (oder)<br />

Reaktionszeit beim Patientenruf“ 101 Des weiteren ist eine Differenzierung nach impliziten<br />

und expliziten Kriterien möglich. 102 Eine Anwendung implizierter Kriterien liegt dann vor,<br />

wenn der behandelnde Arzt eine Entscheidung über die Qualität einer Behandlung aufgrund<br />

seiner persönlichen Erfahrung und Wissens vornimmt. Beurteilungen, die auf der Grundlage<br />

implizierter Kriterien erfolgen, sind folglich stark von den individuellen Fähigkeiten und Fer-<br />

tigkeiten des Leistungserbringers abhängig. Im Gegensatz dazu werden explizite Kriterien im<br />

voraus, i.d.R. durch Expertengruppen, festgelegt. 103<br />

96 „Kriterium“ leitet sich aus dem griechischen Wort „Kriterion“ ab, was „unterscheidendes Merkmal, Kennzei-<br />

chen“ bedeutet. Wahrig, Deutsches Wörterbuch (1994), S. 967.<br />

97<br />

Kaltenbach, T.: Qualitätsmanagement (1993), S. 237.<br />

98<br />

Vgl. Oberender, P.; Daumann, F.: Ökonomische Aspekte der Qualitätssicherung (1997), S. 216.<br />

99 Vgl. VESKA-Ausbildungszentrum, Leitfaden (1996), S. 53.<br />

100 Schwandt, T. A.: Qualitative Inquiry (1997), S. 22.<br />

101 Hildebrand, R.: Das bessere Krankenhaus (1999), S. 79.<br />

102 Vgl. Donabedian, A.: Exploration in Quality Assessment and Monitoring (1982), S. 19-21.<br />

103 Kaltenbach, T. : Qualitätsmanagement (1993), S. 238.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!