30.01.2013 Aufrufe

Einführung - KOPS - Universität Konstanz

Einführung - KOPS - Universität Konstanz

Einführung - KOPS - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

285<br />

6.1.3 Rekrutierung, Einstellungsvoraussetzungen, Zusammensetzung, Training und<br />

Kosten des Prüfungsteams<br />

• Gemeinsamkeiten<br />

Als einziges Programm rekrutiert das HAP seine Inspektoren aus akkreditierten Organisatio-<br />

nen. Der ACHS, der CCHSA und die JCAHO suchen hingegen geeignete Anwärter über öf-<br />

fentliche Stellenausschreibungen oder durch Inserate auf der eigenen Internetseite.<br />

Alle vier Akkreditierungssysteme stellen im wesentlichen dieselben grundlegenden An-<br />

forderungen an ihre Bewerber. Jeder Kandidat muß den Nachweis über eine mindestens drei-<br />

jährige Tätigkeit in einer leitenden Position im Gesundheitsbereich nachweisen können sowie<br />

soziale und kommunikative Fähigkeiten im Umgang mit Menschen besitzen.<br />

Drei der vier Akkreditierungssysteme veranschlagen eine zweitägige Grundschulung für<br />

ihre zukünftigen Inspektoren. Nur die „Joint Commission“ beraumt ein zwei- bis dreiwöchi-<br />

ges Training an, um die Auszubildenen auf ihre Aufgabe als Prüfer vorzubereiten. Angesichts<br />

des Umfangs und des komplexen Inhalts des Handbuchs der „Joint Commission“ erscheint<br />

dieser lange Schulungsaufwand durchaus angebracht. Weitgehende Übereinstimmung besteht<br />

ebenfalls in den Ausbildungs- und Trainingsinhalten der Systeme. Dazu gehört beispielsweise<br />

eine detaillierte Einweisung in die Standards und deren Handhabung sowie eine Unterweisung<br />

in den Ablauf einer Inspektion.<br />

Sämtliche Inspektorenteams sind interdisziplinär zusammengesetzt und bestehen aus je<br />

einem Vertreter der ärztlichen Berufsgruppe, des Pflege- und des Verwaltungspersonals. In<br />

Abhängigkeit von den individuellen Besonderheiten der zu bewertenden Einrichtung (z.B. der<br />

Größe und des Typs der Institution) kann die Konstellation der Gruppe variieren. Diese Va-<br />

riabilität ermöglicht eine möglichst optimale Adaption der Inspektorenteams an die Verhält-<br />

nisse vor Ort und trägt zu einer besseren Validität des Begutachtungsergebnisses mit bei.<br />

• Unterschiede<br />

Neben den zuvor erwähnten grundlegenden Gemeinsamkeiten bei den Einstellungsvorausset-<br />

zungen weist jedes System noch einige nennenswerte Unterschiede auf. Nur die Inspektoren<br />

des ACHS und des CCHSA müssen über gute Kenntnisse ihres nationalen Gesundheitssy-<br />

stems verfügen. Der CCHSA verlangt als einziges Akkreditierungssystem von seinen Anwär-<br />

tern der Bewerbung ein Referenzschreiben beizulegen. Bewerber der „Joint Commission“<br />

müssen wiederum theoretische Kenntnisse und praktische Erfahrungen im Qualitätsmanage-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!