30.01.2013 Aufrufe

Einführung - KOPS - Universität Konstanz

Einführung - KOPS - Universität Konstanz

Einführung - KOPS - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

202<br />

den CCHSA tätig, weitere 12 sind neue Gutachter, bei den verbleibenden 44 Prüfern handelt<br />

es sich um Pensionäre. 648<br />

Der CCHSA stellt eine Vielzahl von Forderungen an seine Bewerber: Sie müssen gegen-<br />

wärtig eine leitende Position in einer Institution des Gesundheitswesens inne haben, 649 gute<br />

Kenntnisse des kanadischen Gesundheitswesens nachweisen können, sowie über exzellente<br />

kommunikative, interpersonelle und analytische Fähigkeiten verfügen. 650 Dieses hohe Anfor-<br />

derungsniveau spiegelt sich auch im Bewerbungsprozedere wider, das nachfolgend in seinen<br />

Grundzügen dargestellt werden soll. Nachdem ein Interessent die Bewerbungsformulare des<br />

CCHSA vollständig ausgefüllt hat, muß er den Unterlagen jeweils ein Empfehlungsschreiben<br />

eines persönlichen Vorgesetzten, eines Arbeitskollegen, eines Arbeitnehmers und zwei wei-<br />

tere außerhalb der Organisation arbeitendender Kollegen, beifügen. Sollte der Bewerber nach<br />

Auswertung aller Unterlagen geeignet erscheinen, wird er in einem weiteren Schritt einer tele-<br />

fonischen Befragung unterzogen. Fällt diese Befragung ebenfalls positiv aus, lädt der CCHSA<br />

ihn zur Teilnahme an einer 4 Tage umfassenden Grundschulung, dem sogenannten Orientie-<br />

rungsprogramm ein. Inhalt dieses Programms ist u.a. die Vermittlung didaktischer Fähigkei-<br />

ten, simulierte Begehungen von Einrichtungen oder das Abhalten von Gruppen- und Rollen-<br />

spielen, bei dem der Prüfling auf seine besonderen Fähigkeiten beurteilt werden soll. 651 Nach-<br />

dem der Bewerber für die Tätigkeit als Prüfer geeignet erscheint, erhält er den Status eines<br />

Assistenten, der im Rahmen des „internship program“ an zwei Begehungen einer Einrichtung<br />

teilzunehmen hat. Erst nach dem Durchlaufen des Programms entscheidet der CCHSA auf<br />

Grundlage der vorliegenden Bewertungen und Kommentare über die Übernahme des „Assi-<br />

stenten“ als vollwertigen Prüfer. Darüber hinaus verlangt der CCHSA von seinen Prüfern die<br />

(z.B. als Arzt oder Krankenschwester) in einer Institution des Gesundheitswesens nach. Vgl. Bohigas, L. et al.:<br />

A comparative analysis of surveyors from six hospital accreditation programmes (1998), S. 9.<br />

648<br />

Damit hat sich die Anzahl an Prüfern im Vergleich zu 1994 lediglich um 20 Mitarbeiter erhöht. Vgl. CCHSA<br />

Annual Report 2000, S. 10. und vgl. Hayes, J.; Shaw, C.: Implementing accreditation systems (1995), S. 169.<br />

649<br />

Nach Bohigas et al. müssen Bewerber seit mindestens 3 Jahre in dieser leitenden Funktion tätig sein. Vgl.<br />

Bohigas, L. et al.: A comparative analysis of surveyors from six hospital accreditation programmes (1998),<br />

S. 8.<br />

650<br />

Vgl. CCHSA Internet Homepage: CCHSA Surveyors und CCHSA Surveyor Competencies.<br />

651<br />

Weitere Trainingsinhalte sind die Vermittlung von Wissen bezüglich der strategischen Ausrichtung des<br />

CCHSA sowie über Qualität und Leitlinien, Vorstellung der CCHSA Standards, Ablauf des Prüfungsprozesses<br />

(z.B. Anleitung zur Durchführung von Team Interviews oder zum Verfassen von Berichten), Aneignung<br />

von Fähigkeiten und Fertigkeiten, die ein Prüfer für seine Arbeit benötigt). Vgl. Bohigas, L. et al.: A comparative<br />

analysis of surveyors from six hospital accreditation programmes (1998), S. 10.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!