30.01.2013 Aufrufe

Einführung - KOPS - Universität Konstanz

Einführung - KOPS - Universität Konstanz

Einführung - KOPS - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

283<br />

len Akkreditierungen die Haupteinnahmequelle der JCAHO dar. Der Nachteil dieser einseiti-<br />

gen Ausrichtung offenbarte sich 1999 in dem bereits erwähnten Umsatzrückgang der „Joint<br />

Commission“, der auf die rückläufige Zahl an durchgeführten Inspektionen zurückgeführt<br />

wurde.<br />

Das Leistungsangebot des ACHS und des HAP beschränkt sich auf das eigene Land.<br />

Demgegenüber bieten die JCAHO und der CCHSA ihre Dienstleistungen auch im Ausland in<br />

Form von Beratungen oder beim Aufbau landesspezifischer Akkreditierungssysteme (z.B. bei<br />

der Errichtung von „ANAES“ oder der „JCI“) an.<br />

Nur der ACHS und die JCAHO kooperieren mit anderen Organisationen in Fragen der<br />

gegenseitigen Anerkennung von Standards, bzw. gehen Vereinbarungen mit Akkreditierungs-<br />

programmen anderer Institutionen ein. Diese „Öffnung“ gegenüber konkurrierenden Organi-<br />

sationen beinhaltet zwei Vorteile: einerseits kommt es zu einem verstärkten Wissens- und<br />

Informationsaustausch zwischen verschiedenen Akkreditierungssystemen und andererseits<br />

verringert es den Arbeitsaufwand für alle Akteure und trägt somit zu einer Reduzierung red-<br />

undanter Abläufe bei.<br />

Tabellarisch werden die zentralen Aussagen dieses Punktes noch einmal in Tabelle 8 zu-<br />

sammengefaßt:<br />

Tabelle 8: Tabellarisch-vergleichende Darstellung der strukturellen Komponenten der Akkreditierungssysteme<br />

System<br />

Kriterium ACHS HAP CCHSA JCAHO<br />

• Strukturelle<br />

Komponenten:<br />

- Organisation • Interdisziplinär zusammengesetzter<br />

Vorstand aus 26 Personen<br />

(Ärzte überwiegen)<br />

• Vorstand tagt 4 mal<br />

im Jahr<br />

• Interdisziplinär zusammengesetzter<br />

Vorstand aus 14<br />

Personen (Ärzte,<br />

pflegerisches- und<br />

medizinisch-technisches<br />

Personal<br />

überwiegen)<br />

• Keine Angeben über<br />

Tagungshäufigkeit<br />

des Vorstandes<br />

• Interdisziplinär zusammengesetzterVorstand<br />

aus 15 Personen<br />

(Ärzte und pflegerische<br />

Berufe überwiegen)<br />

• Vorstand tagt 3 mal<br />

im Jahr<br />

• Umfassende, interdisziplinärzusammengesetzter<br />

Vorstand aus<br />

28 Personen (sehr<br />

heterogene berufliche<br />

Zusammensetzung)<br />

• Vorstand tagt 5 mal<br />

im Jahr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!