30.01.2013 Aufrufe

Einführung - KOPS - Universität Konstanz

Einführung - KOPS - Universität Konstanz

Einführung - KOPS - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

182<br />

Werte und der Aufträge des Krankenhauses befassen und der Vermittlung von sicherheitsrele-<br />

vanten Leitlinien. Die Teilnahme aller Mitarbeiter an Fortbildungs- und Trainingsprogrammen<br />

und die Aufstellung eines persönlichen, schriftlich festgelegten Entwicklungsprogramms für<br />

jeden Mitarbeiter sind ebenso Gegenstand dieser Standards wie die Forderung nach mitarbei-<br />

terbezogenen Einrichtungen im Krankenhaus. 596 Nicht zuletzt die Möglichkeit zur Teilnahme<br />

von Mitarbeitern, Patienten und deren Angehörigen an Programmen zur Krankheitsprävention<br />

und Gesundheitserhaltung kann als ein weiterer Aspekt der Mitarbeiterorientierung gewertet<br />

werden. 597<br />

5.2.5.2 Berücksichtigung von TQM/UQM Elementen<br />

Standards, die eine aktive Vorbildfunktion und Verantwortung des Top Managements für das<br />

Qualitätsmanagement fordern, sind im HAP-Handbuch nicht explizit aufgeführt. Die einzigen<br />

Ansätze, die dieser Forderung indirekt entsprechen könnten, befinden sich im Abschnitt 1.1<br />

„Allgemeine Management Vereinbarungen“ und 1.3 „Qualitätsmanagement“. Letzterer fordert<br />

das Vorhandensein einer Qualitätspolitik (“There should be a written policy on quality<br />

management and documented plans for ist implementation”), 598 beschränkt die Aufgabe von<br />

leitenden Ärzten und Angestellten des Managements aber nur auf das Verständnis der Quali-<br />

tätsbestimmungen (“Senior clinicans and managers are aware of quality clauses for the deli-<br />

very of clinical services in contracts”). 599 Obwohl im unmittelbar darauffolgenden Unterpunkt<br />

„Organisation“ die Verantwortung für das Qualitätsmanagement in der Organisationsstruktur<br />

festgelegt werden soll, fordert kein Standard dessen Bestimmung durch das Top Management.<br />

Statt dessen verweist er nur darauf, daß „responsibility or quality is defined in management<br />

job descriptions“ und „a member of the management team has documented defined responsi-<br />

bility and authority for the co-ordination of quality“. 600 Offensichtlich richten sich beide Stan-<br />

dards nur an die Verantwortlichen in den verschiedenen Abteilungen, nicht aber an die ver-<br />

antwortlichen Führungskräfte in der Krankenhausleitung.<br />

Im Abschnitt 1.1 „Allgemeine Management Vereinbarungen“ wird ebenfalls nicht an die<br />

Vorbildfunktion und Verantwortung des Top Managements für das Qualitätsmanagement ap-<br />

pelliert. Im Gegensatz zum oben genannten Abschnitt verlangt aber der Grundsatz in diesem<br />

596 Vgl. HAP: Standards for the accreditation of small hospitals (1996), S. 4, S. 5 und S. 9.<br />

597<br />

Vgl. HAP: Standards for the accreditation of small hospitals (1996), S. 25.<br />

598<br />

HAP: Standards for the accreditation of small hospitals (1996), S. 15.<br />

599<br />

HAP: Standards for the accreditation of small hospitals (1996), S. 15.<br />

600<br />

HAP: Standards for the accreditation of small hospitals (1996), S. 15.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!