30.01.2013 Aufrufe

Einführung - KOPS - Universität Konstanz

Einführung - KOPS - Universität Konstanz

Einführung - KOPS - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

− Patienten in definierter Weise beeinträchtigt<br />

106<br />

− Exakte Definition und leicht diagnostizierbar<br />

− Hohe Prävalenz<br />

− Therapierbar<br />

− Valide Behandlungsstrategien vorhanden<br />

− Nichtmedizinische Einflüsse bekannt und beschreibbar<br />

− Tracerdiagnosen zusammen sollen repräsentativ für alle Leistungen des Krankenhauses<br />

sein. 415<br />

1979 wurde eine zweite Pilotstudie initiiert, an der 22 Krankenhäuser in Nordrhein-Westfalen<br />

mitwirkten. Neben den bereits in der ersten Pilotstudie aufgeführten Tracerdiagnosen wurde<br />

die Anzahl der zu untersuchenden Krankheitsbilder um zwei zusätzliche Tracerdiagnosen<br />

erweitert: Gastroduodenalulcus und Unterschenkelfraktur. 416 Gleich im Anschluß an die<br />

zweite Erhebung erfolgte eine dritte Pilotstudie an 14 Krankenhäusern, davon 12 in Nord-<br />

rhein-Westfalen, die sich allerdings nur noch auf die Tracerdiagnosen für Leistenhernie, Cho-<br />

lelithiasis und Oberschenkelhalsfraktur beschränkte. 417 Das Ziel dieser Erhebung bestand in<br />

der Entwicklung und Erprobung von Verfahren, die für die Qualitätssicherung im Bereich der<br />

Krankenhauschirurgie passend sind. 418 Unter Verwendung von Erhebungsbögen wurden pro-<br />

spektive und retrospektive Daten erhoben sowie postoperative Patientenumfragen durchge-<br />

führt. Die Intention der Patientenbefragungen bestand darin, sechs Monate nach Verlassen des<br />

Krankenhauses Erkenntnisse über den Gesundheitszustand der Patienten zu erlangen, um somit<br />

den Operationserfolg besser beurteilen zu können. 419<br />

Die vierte und letzte Erhebung erfolgte 1982 in Form einer flächendeckenden Pilotstudie,<br />

der "Qualitätsstudie Chirurgie Nordrhein-Westfalen". An ihr beteiligten sich annähernd die<br />

Hälfte aller chirurgischen Abteilungen in diesem Bundesland. 420<br />

415 Niemann, F. M.; Beske F.: Pilotprojekt Qualitätssicherung (1991), S. 235.<br />

416 Vgl. Eichhorn, S.: Krankenhausbetriebslehre (1987), S. 196.<br />

417 Vgl. Kaltenbach, T.: Qualitätsmanagement im Krankenhaus (1993), S. 111.<br />

418 Vgl. Erkert, T.: Qualitätssicherung im Krankenhaus (1991), S. 107.<br />

419 Vgl. Niemann, F. M.; Beske, F.: Pilotprojekt Qualitätssicherung (1991), S. 235 f.<br />

420 Vgl. Eichhorn, S.: Krankenhausbetriebslehre (1987), S. 193.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!