30.01.2013 Aufrufe

Einführung - KOPS - Universität Konstanz

Einführung - KOPS - Universität Konstanz

Einführung - KOPS - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

304<br />

hende Entscheidung, so liegt die Spanne der zu vergebenden Akkreditierungsstufen zwischen<br />

3 Stufen (ACHS) und 6 Stufen (JCAHO).<br />

Ausgesprochen systemspezifisch ist die Bezeichnung der bestmöglich zu vergebenden<br />

Akkreditierungsstufe. Obwohl der ACHS und der CCHSA als beste Auszeichnung eine „Ak-<br />

kreditierung“ vergeben, verknüpfen sie damit inhaltlich unterschiedliche Anforderungen.<br />

Während der ACHS nur eine „Übereinstimmung mit den Standards“ voraussetzt, verlangt der<br />

CCHSA ausdrücklich eine Erfüllung der drei Faktoren (Übereinstimmung mit den Standards,<br />

Qualitätsverbesserung und Risikomanagement) sowie eine teilweise oder wesentliche Über-<br />

einstimmung der Organisation mit den Standards. Im Vergleich dazu bezeichnet die JCAHO<br />

ihre allerbeste Akkreditierungsstufe mit „Akkreditierung ohne Typ I Empfehlungen“. Würde<br />

die kurze Erläuterung dieses Status nicht so präzise ausfallen („...die Organisation erfüllt in<br />

sämtlichen Leistungsbereichen die Standards der JCAHO“), könnte ein Außenstehender mit<br />

dem Zusatz „.. ohne Typ I Empfehlungen“ allerdings sehr wenig assoziieren. Da die Unterla-<br />

gen des HAP wenig Aufschluß darüber geben, welche Bedingungen an eine „Akkreditierung<br />

für 3 Jahre“ verknüpft sind, sind nähere Ausführungen zu diesem Status nicht möglich.<br />

Die Gültigkeit der Akkreditierung variiert zwischen 1 und 5 Jahren. Der CCHSA und die<br />

JCAHO vergeben wie das HAP eine maximal dreijährige Akkreditierung. Im Vergleich zu<br />

den beiden großen nordamerikanischen Organisationen vergibt das HAP aber noch ein- und<br />

zweijährige Akkreditierungen. Eine Sonderstellung nimmt der ACHS ein. Als einziges Ak-<br />

kreditierungssystem vergibt er eine fünfjährige Akkreditierung, sofern eine Organisation bei<br />

drei aufeinanderfolgenden organisationsweiten Überprüfungen eine jeweils dreijährige Ak-<br />

kreditierung erhalten hat. Vermutlich ist aber die Vergabe einer dreijährigen Akkreditierung<br />

der Normalfall.<br />

Angesichts der unterschiedlich großen Komplexität der Handbücher und Bewertungsver-<br />

fahren sowie der z.T. erheblich abweichenden Kosten für die Prüferschulung verwundert es<br />

nicht, daß die Kosten der Akkreditierung zwischen den Akkreditierungssystemen recht unter-<br />

schiedlich hoch ausfallen. Am Beispiel der JCAHO läßt sich die Korrelation zwischen Kom-<br />

plexität und Kosten am sehr anschaulich darstellen. Von allen vier Organisationen besitzt sie<br />

das umfangreichste Handbuch mit der quantitativ zweitgrößten Anzahl an Standards und dem<br />

komplexesten Bewertungsverfahren. Gleichzeitig investiert sie am meisten Zeit und Geld in<br />

die Ausbildung ihrer Prüfer. In Relation zu diesen Aufwendungen erscheint die Summe von<br />

mindestens $ 20.000 US-Dollar für die Akkreditierung eines Krankenhauses mit wenigstens<br />

200 Betten für angebracht. Vor dem Hintergrund dieser Überlegungen ist es nur logisch, daß

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!