30.01.2013 Aufrufe

Einführung - KOPS - Universität Konstanz

Einführung - KOPS - Universität Konstanz

Einführung - KOPS - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

233<br />

Gesundheitswesens konsequent weiter betrieben (u.a. existieren perioperative, obstetrische,<br />

onkologische, kardiovaskuläre, infektiöse Indikatoren). 714<br />

Im Mittelpunkt der Aktivitäten der 90er Jahre stand die Überarbeitung sämtlicher „Joint<br />

Commission“ Standards und Handbücher in Richtung Patientenorientierung (z.B. 1993 und<br />

1996) sowie der Beginn der ORYX-Initiative (1997). Letztere stellte einen weiteren, bedeut-<br />

samen Schritt in der Entwicklung der Akkreditierung dar, weil das Programm erstmals die<br />

Integration von Ergebnissen und anderen leistungsbezogenen Daten in den Akkreditierungs-<br />

prozeß umsetzte. Durch die Implementation ergebnisbezogener Daten in den Akkreditie-<br />

rungsprozeß beabsichtigte die JCAHO Organisationen des Gesundheitswesens stärker als bis-<br />

her zur Bewertung ihrer Behandlungsprozesse zu bewegen und zu Handlungen zu stimulieren,<br />

die eine Verbesserung der Behandlungsergebnisse bewirken. 715 Neben den zuvor beschriebe-<br />

nen Maßnahmen kam es auch zur Modifizierung der Prüfungsprozesse und einer Zunahme der<br />

Akkreditierungsvereinbarungen mit anderen Akkreditierungsprogrammen und akkreditieren-<br />

den Organisationen (z.B. 1998 mit der Accreditation Association for Ambulatory Care).<br />

Gleichzeitig wurde die JCAHO weltweit durch ihre Tochtergesellschaft „Joint Commission<br />

International“ aktiv, die im Jahr 2000 eine umfassende Anzahl von internationalen Standards<br />

für Krankenhäuser publizierte. 716<br />

5.4.2 Strukturelle Komponenten: Organisation, Mitarbeiter, Finanzen, Leistungsange-<br />

bot und Kunden<br />

Der Vorstand der JCAHO besteht aus einer 28-köpfigen Kommission, die sich dreimal im<br />

Jahr trifft. Zentrale Aufgabe des Vorstandes ist die Festlegung von Verfahrensweisen sowie<br />

die Führung und Beaufsichtigung der Organisation. Die Mitglieder setzen sich aus Ärzten,<br />

„Konsumenten“, ärztlichen Direktoren, Verwaltungsfachleuten, Krankenschwestern, Liefe-<br />

ranten, Mitarbeitern, Repräsentanten des Laborpersonals, Leitern der Gesundheitsplanung<br />

(health plan leaders), Qualitätsexperten, Ethikern, Vertretern der Krankenversicherung und<br />

Pädagogen zusammen. Alle Angehörigen dieses Gremiums kennen sich gut in der Gesund-<br />

heitsversorgung aus, besitzen diverse betriebswirtschaftliche und juristische Kenntnisse und<br />

714<br />

Vgl. Joint Commission Internet Homepage: Joint Commission Mission & History.<br />

715<br />

Umfassende und detaillierte Ausführungen zur ORYX-Initiative finden sich auf der Internet-Homepage der<br />

„Joint Commission“. Vgl. Internet-Homepage der Joint Commission: ORYX: The Next Evolution in Accreditation<br />

und vgl. Internet-Homepage der Joint Commission: Facts about ORYX for Health Care Organizations.<br />

716<br />

Vgl. Joint Commission Internet Homepage: Joint Commission Mission & History.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!