30.01.2013 Aufrufe

Einführung - KOPS - Universität Konstanz

Einführung - KOPS - Universität Konstanz

Einführung - KOPS - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

117<br />

bedarf es zur Erstellung und Sicherung der Qualität im Krankenhaus des Einbezugs der Mitar-<br />

beiter aller Berufsgruppen und Hierarchien, i.S. eines umfassenden Qualitätsmanagements.<br />

Zu den wichtigsten Schlüsselelementen des umfassenden Qualitätsmanagements gehören:<br />

− die Kundenorientierung (z.B. Patient, Ärzte, Pflegekräfte, Verwaltungspersonal),<br />

− die Verantwortung der obersten Leitungsebene (z.B. für die Erstellung des Qualitätsent-<br />

wicklungsplans),<br />

− die Einbeziehung der Krankenhausmitarbeiter (z.B. Qualitätszirkel, der Fortbildung, etc.),<br />

− und die geeignete Struktur zur Durchführung qualitätssichernder Maßnahmen (Qualitätskommission,<br />

Qualitätsmanager, etc.). 453<br />

4.6.1 Das Münchner Modell<br />

Daß es sich bei der Forderung nach einem umfassenden Qualitätsmanagement für Kranken-<br />

häuser nicht bloß um ein theoretisches Modell handelt, belegt beispielsweise das Modell<br />

"Vertrauen durch Qualität" der fünf Städtischen Krankenhäuser Münchens, das seit 1989<br />

Qualitätsmanagement betreibt. 454<br />

Im Stadtratsbeschluß von 1988 wurde seinerzeit die Umsetzung der inhaltlichen Vorgaben<br />

des §137 SGB V festgelegt. Während dieser Paragraph aber die externen Vergleiche in den<br />

Mittelpunkt stellt, geht es den Initiatoren des Münchner Modells um interne Qualitätssiche-<br />

rung mit externer Begleitung, d.h. um die Schaffung von Strukturen, die Krankenhäuser unter-<br />

stützen sollen, unter erschwerten wirtschaftlichen Bedingungen eine hohe Versorgungsqualität<br />

zu gewährleisten. Qualitätsverbesserung der Leistung im Sinne der internen Qualitätssicherung<br />

ist somit Aufgabe jedes einzelnen Mitarbeiters und jeder Leitung. 455<br />

Die Strukturen des Münchner Modells berücksichtigen im wesentlichen die oben genann-<br />

ten Schlüsselfaktoren des Qualitätsmanagements (Verantwortung und Unterstützung der ober-<br />

453 Vgl. Selbmann, H. K. et al.: Maßnahmen der Medizinischen Qualitätssicherung (1994), S. 17.<br />

454<br />

Vgl. Piwernetz, K.; Hanel, I.: Für Qualitätssicherung haben wir keine Zeit (1994), S. 329. Neben dem Münchner<br />

Modell ist noch auf das TQM-Projekt am Klinikum Ludwigshafen zu verweisen, das sich seit 1995 als erstes<br />

akademisches Lehrkrankenhaus in Richtung Qualitätsmanagement und Kundenorientierung entwickelt.<br />

Vgl.: Graf, V.; Barmbold, J. F: Total Quality Management am Klinikum Ludwigshafen (1995), S. 17 und<br />

S. 27-30 und vgl.: Mühlbauer, B. H.: Total Quality Management am Klinikum Ludwigshafen-Zwei Jahre<br />

praktische Erfahrung (1997), S. 113.<br />

455 Vgl. Hanel, I.; Metzger, I.: Vertrauen durch Qualität (1995), S. 7.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!