30.01.2013 Aufrufe

Einführung - KOPS - Universität Konstanz

Einführung - KOPS - Universität Konstanz

Einführung - KOPS - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

253<br />

sind beispielsweise in den Kapiteln „Management of Information“, „Assessment of Patients“<br />

und „Care of Patients“ enthalten.<br />

Neben der soeben beschriebenen Funktion betrachtet die „Joint Commission“ im Kapitel<br />

„Improving Organization Performance“ das Sammeln von Daten als ein wichtiges organisati-<br />

onsweit anzuwendendes Instrument zur Aufdeckung kritischer bzw. problematischer Pro-<br />

zesse, das ebenfalls zur Unterstützung bestehender Abläufe hinzugezogen werden kann. Ge-<br />

genstand der Erhebung sind neben patientenbezogenen Daten auch finanzielle Größen sowie<br />

die Ergebnisse von Mitarbeiter- und Kundenbefragungen. 762 Weiterhin verlangen die Stan-<br />

dards die permanente Durchführung eines internen und externen Benchmarking, das die eige-<br />

nen Prozesse und Ergebnisse krankenhausintern mit vergleichbaren Abteilungen anderer<br />

Krankenhäuser vergleicht. 763 Die Sammlung von Daten ist ebenfalls Bestandteil des Kapitels<br />

„Management of the Environment of Care“. Wie im Kapitel „Improving Organization Per-<br />

formance“ bezwecken die Standards bestehende oder potentielle Defizite in den Strukturen<br />

und Prozessen zu erkennen oder zu beheben. Diese können etwa im Behandlungsumfeld des<br />

Patienten auftreten (z.B. bei sicherheitsrelevanten Aspekten oder der medizinischen Ausstat-<br />

tung). 764<br />

Aus den Ausführungen im Unterpunkt „Anwendungsbereich, Ausrichtung und Fokus“ ist<br />

zu entnehmen, daß die Standards der „Joint Commission“ die beiden TQM-Prinzipien „Pro-<br />

zeß- und Kundenorientierung“ ausführlich berücksichtigen. Um unnötige Wiederholungen zu<br />

vermeiden, wird daher bei der Bearbeitung dieses Aspektes nur kurz auf einige Standards Be-<br />

zug genommen, die das Prinzip der „Kunden- bzw. Patientenorientierung“ ergänzen. Im ein-<br />

zelnen handelt es sich um die Kapitel „Patient Rights and Organization Ethics“ und „Educa-<br />

tion“.<br />

Die „Joint Commission“ geht in dem Kapitel „Patient Rights and Organization Ethics“<br />

von der Prämisse aus, daß eine Berücksichtigung der persönlichen Wünsche des Patienten<br />

sowie seiner kulturellen, psycho-sozialen und geistigen Werte durch das Personal ein grundle-<br />

gendes Patientenrecht darstellen. Wie der Patient seine Krankheit und die erhaltene Behand-<br />

762<br />

Vgl. Joint Commission on Accreditation of Healthcare Organizations. Hospital Accreditation Standards 2001,<br />

S. 162.<br />

763<br />

Vgl. Joint Commission on Accreditation of Healthcare Organizations. Hospital Accreditation Standards 2001,<br />

S. 167.<br />

764<br />

Vgl. Joint Commission on Accreditation of Healthcare Organizations. Hospital Accreditation Standards 2001,<br />

S. 193.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!