30.01.2013 Aufrufe

Einführung - KOPS - Universität Konstanz

Einführung - KOPS - Universität Konstanz

Einführung - KOPS - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

332<br />

• Bewertungsschema: Das Bewertungsschema könnte 6 Stufen umfassen:<br />

1) Nicht zutreffend oder nicht erfüllt<br />

2) Geringfügige Übereinstimmung<br />

3) Minimale Übereinstimmung<br />

4) Teilweise bzw. mäßige Übereinstimmung<br />

5) Wesentliche Übereinstimmung<br />

6) Erhebliche Übereinstimmung<br />

Eine Bewertung der Standards hat zudem unter der Berücksichtigung der Patientenorien-<br />

tierung, der Vorbildfunktion der Führung und der kontinuierlichen Verbesserung der Pro-<br />

zesse und der Ergebnisse zu erfolgen. Um eine differenzierte Bewertung von Leistungen<br />

vornehmen zu können, ist die Anwendung eines „cap“ und eines Konvertierungstableaus<br />

sinnvoll und nützlich.<br />

Nach der Erteilung der Akkreditierung sollten unangekündigten Überprüfungen ein-<br />

zelner Bereiche des Krankenhauses durch die Prüfer der akkreditierenden Organisation<br />

möglich sein. Ebenso ist das Krankenhaus zur Erstellung von Leistungs- und Fortschritts-<br />

berichten zu verpflichten. Umgekehrt muß dem Krankenhaus das Rechtsmittel der Beru-<br />

fung gegen die Akkreditierungsentscheidung zugestanden werden.<br />

• Akkreditierung: Die Entscheidung über den zu vergebenden Akkreditierungsstatus erfolgt<br />

ausschließlich auf der Übereinstimmung eines Krankenhauses und seiner Bereiche mit<br />

den Standards. Dabei sollte die Akkreditierung pauschal für die Dauer von 3 Jahren ge-<br />

währt werden. Auf Anfrage darf Auskunft über die Ergebnisse der Akkreditierung erteilt<br />

bzw. diese im Internet veröffentlicht werden. Nachfolgende Stufen der Akkreditierung<br />

sind denkbar: (1) Keine Akkreditierung, (2)Vorläufige Verweigerung der Akkreditierung,<br />

(3) Akkreditierung unter Vorbehalt und (4)Vollständige Akkreditierung für 3 Jahre.<br />

Anhand der in dieser Arbeit vorgenommenen Ausführungen wurde ersichtlich, das es für den<br />

Aufbau eines deutschen Akkreditierungssystems für Krankenhäuser eine verhältnismäßig<br />

große Anzahl von in der Praxis erprobten, umfassenden Qualitätsmanagementsystemen gibt,<br />

an denen man sich orientieren kann. Ungeachtet der großen Anzahl von Gemeinsamkeiten ist<br />

jedes einzelne System darauf bedacht, im Detail eigene Verfahren, Standards und Kriterien zu<br />

entwickeln, um den eigenen kulturellen Gegebenheiten und Anforderungen des Krankenhaus-<br />

und Gesundheitswesens gerecht werden zu können. Dieser Sachverhalt erschwert daher eine

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!