30.01.2013 Aufrufe

Einführung - KOPS - Universität Konstanz

Einführung - KOPS - Universität Konstanz

Einführung - KOPS - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

29<br />

Dienstleistungssektor, sondern gehört ebenfalls in einigen Teilbereichen der Medizin zur<br />

Qualitätssicherung. 113<br />

Diese Beispiele veranschaulichen, wie verbreitet Standards in unserer heutigen Zeit sind.<br />

Damit ist aber nicht die Frage beantwortet, was genau unter einem Standard zu verstehen ist,<br />

wie er generiert und festgelegt wird. Bevor dem nachgegangen wird sei darauf hingewiesen,<br />

daß es zwar eine größerere Anzahl von Definitionen für das Wort „Standard“ gibt, aber “(..)<br />

there is no standard way of defining standards.” 114 „Standards bezeichnen die genaue Menge,<br />

den Grad der Erfüllung eines Kriteriums für ein in einem speziellen Betrieb angemessenes,<br />

annehmbares und optimales Qualitätsniveau.“ 115 Ähnlich definiert Donabedian diesen Begriff:<br />

“A standard is a precise, quantitative specification of the state of a criterion that will constitute<br />

quality of a given degree.“ 116<br />

113<br />

Dies gilt insbesondere im diagnostisch-technischen Bereich für die Labormedizin und die Röntgendiagnostik.<br />

Hierzu gehören Kontrollmaßnahmen bei Laboranalysen durch Anwendung von Richtigkeits- und Präzisionskontrollen<br />

und externe Ringversuche. Des weiteren müssen sich aufgrund der Röntgenverordnung aus dem<br />

Jahre 1988 Betreiber von Röntgeneinrichtungen von der Ärztekammer Nordrhein und von anderen Institutionen<br />

Überprüfungen unterziehen, die auf standardisierten Verfahrenstechniken basieren. Vgl. Paschke, K.:<br />

Qualitätssicherung in der Röntgendiagnostik (1992), S. 47.<br />

114<br />

Krislov, S.: How nations choose product standards (1997), S.7. Bedenkt man, daß mitunter der Begriff „Standard“<br />

wie im Englischen im Sinne von Norm verwendet wird, ist dieser Hypothese zuzustimmen. Vgl. Benedetti,<br />

A. D.; Cranovsky, R. et al.: Qualitätsmanagementsysteme für Institutionen der Gesundheitsversorgung<br />

(1997), S. 13.<br />

115<br />

VESKA-Ausbildungszentrum, Leitfaden (1996), S. 55. Neben dieser Definition existieren in der Fachliteratur<br />

noch eine Anzahl ähnlicher Begriffsbestimmungen. Eine gute Übersicht über die wichtigsten Erläuterungen ist<br />

bei Field und Lohr zu finden. Vgl. Field, M. J.; Lohr, K. N.: Clinical Practice Guidelines (1990), S. 46.<br />

116<br />

Donabedian, A.: Criteria and Standards for Quality assessment and Monitoring (1986), S. 99. Im Gegensatz<br />

dazu lehnte Eichhorn noch 1987 den Begriff „Standard“ ab und schlug statt dessen vor, „ (...) in Zusammenhang<br />

mit der Soll-Ausprägung der Qualitätsmerkmale von „zulässigem Merkmalsraum“, „Toleranzbereich“<br />

oder auch „Unauffälligkeiten“ (bei negativer Abgrenzung von „Auffälligkeitsbereich“) zu sprechen.“ Eichhorn,<br />

S.: Krankenhausbetriebslehre (1987), S. 116. Offenbar sieht er mittlerweile diesen Fachterminus als<br />

gleichberechtigt neben den Begriffen Toleranz- und Auffälligkeitsbereich an. Vgl. Eichhorn, S.: Qualitätssicherung<br />

in der Medizin (1992), S. 296.<br />

Eine differenziertere und aktuellere Beschreibung bzgl. der Verbindlichkeit von Standards ist bei Eddy zu<br />

finden: “Standards are intended to be abbilde rigidly. Exceptions will be rare and difficult to justify. Violation<br />

of a standard should trigger thoughts of malpractice, and the defense will be difficult. A standard tells a practioner,<br />

“you don’t have to ponder this one, just do it“. Other terms for standards are “rules,” “strict” indications<br />

or contraindications, “strict criteria,” and “clearly” appropriate or inappropriate practices.” Eddy, D. A.:<br />

Designing a Practice Policy (1990), S. 3077.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!