30.01.2013 Aufrufe

Einführung - KOPS - Universität Konstanz

Einführung - KOPS - Universität Konstanz

Einführung - KOPS - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6 Auswertung<br />

6.1 Gemeinsamkeiten und Unterschiede<br />

279<br />

6.1.1 Entstehungsgeschichte und Rechtsform<br />

• Gemeinsamkeiten<br />

Mit Ausnahme des HAP bestehen sämtliche in dieser Arbeit untersuchten Organisationen seit<br />

mehr als 25 Jahren. Die gemeinsamen Anfänge der JCAHO und der CCHSA gehen sogar bis<br />

auf die Anfänge des 20. Jahrhunderts zurück. Das australische Akkreditierungssystem steht<br />

dem kaum nach, auch wenn seine Gründung erst 1974 erfolgte.<br />

Die Initiative zur Aufstellung krankenhausspezifischer Standards bzw. zur Errichtung von<br />

Akkreditierungssystemen ging von den medizinisch-ärztlichen Vereinigungen aus (z.B. der<br />

Australian-, der Canadian-, oder der American Medical Association) und wurde in Koopera-<br />

tion mit den Vereinigungen der Krankenhäuser (z.B. der Australian-, Canadian-, oder Ameri-<br />

can Hospitals Association) ausgearbeitet und umgesetzt. Im Gegensatz zu den für den Ge-<br />

sundheitsbereich adaptierten Modellen von MBNQA und EQA beruht kein Akkreditierungs-<br />

system oder Standard auf einem im Industrie- oder Dienstleistungsbereich in Anwendung be-<br />

findlichen Modell oder Verfahren.<br />

Des weiteren ist allen Systemen die sukzessive, landesweite Verbreitung gemein, die über<br />

die Jahre hinweg erfolgte. Dieser Sachverhalt könnte als Anerkennung der Leistungsfähigkeit<br />

gewertet werden, die Qualität in Einrichtungen des Gesundheitswesens möglichst objektiv zu<br />

messen und bewerten zu können. Wäre dies nicht der Fall, hätten sich die Systeme mit den<br />

dazugehörigen Standards von ACHS, CCHSA und JCAHO nicht in diesem Ausmaß in ihren<br />

Ländern verbreiten und über einen derart langen Zeitraum erfolgreich behaupten können.<br />

Nicht zuletzt die konsequente Überarbeitung und Anpassung der Akkreditierungssysteme und<br />

Standards an die veränderten ländersspezifischen Gegebenheiten und Anforderungen dürfte<br />

maßgeblich zu diesem Erfolg beigetragen haben.<br />

Ein weiteres gemeinsames charakteristisches Merkmal aller Akkreditierungssysteme ist<br />

deren Rechtsform. Bei allen hier erwähnten Systemen handelt es sich um private, staatlich<br />

unabhängige Institutionen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!