30.01.2013 Aufrufe

Einführung - KOPS - Universität Konstanz

Einführung - KOPS - Universität Konstanz

Einführung - KOPS - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

145<br />

5 Internationale Akkreditierungssysteme für Krankenhäuser<br />

5.1 Der Australian Council on Healthcare Standards<br />

5.1.1 Entstehungsgeschichte und Rechtsform<br />

In Australien befaßte man sich erstmals im Jahre 1926 mit dem Gedanken der Akkreditierung<br />

von Krankenhäusern. Auf Anfrage eines Zweiges der „British Medical Association“ erklärten<br />

sich die lokalen Regierungsbehörden von New South Wales, Victoria und New Zealand be-<br />

reit, eine Studie zu finanzieren, die Empfehlungen über die mögliche <strong>Einführung</strong> eines US-<br />

amerikanischen Systems in Australien und Neuseeland abgeben sollte. Da nach Abschluß der<br />

Untersuchungen der Leiter der Studie keine spezifische Empfehlung zur <strong>Einführung</strong> eines<br />

„hospital standardization programme“ abgab, beschäftigte man sich bis gegen Ende der fünfziger<br />

Jahre nicht mehr mit der <strong>Einführung</strong> eines solchen Sytems. 507<br />

Erst 1959 befaßte sich der in New South Wales befindliche Zweig der „Australian Medi-<br />

cal Association (AMA)“ erneut mit dem Thema Akkreditierung und gründete zu diesem<br />

Zweck an der <strong>Universität</strong> von Sydney ein Akkreditierungskomitee, das sich aus Vertretern des<br />

„Royal Australian College of Surgeons“, dem „Royal Australian College of Physicans“, dem<br />

„College of General Practitioners“ sowie dem „Postgraduate Committee in Medicine“<br />

zusammensetzte. Ein Jahr später wurde in New South Wales ein Akkreditierungssystem vor-<br />

gestellt, das auf der Anwendung amerikanischer Standards basierte, sich aber nicht durchset-<br />

zen konnte. Zum einen verwehrte ihm die Krankenhauskommission von New South Wales die<br />

Unterstützung, zum anderen empfahl ein von der Regierung eingesetztes Komitee der „Or-<br />

ganisation öffentlicher Krankenhausbetriebe“ gesetzlich verbindliche Standards gegenüber<br />

unabhängigen Standards vorzuziehen. 508<br />

Ungeachtet des Mißerfolges in New South Wales begann sich der Staat Victoria für die<br />

Akkreditierung von Krankenhäusern zu interessieren und errichtete ein vergleichbares Akkre-<br />

ditierungskomitee, daß sich bei seiner Arbeit von den in New South Wales entwickelten Stan-<br />

dards leiten ließ. Zu seinen Mitgliedern gehörten Vertreter der 1946 gegründeten „Australian<br />

Hospitals` Association (AHA)“, die den Aufbau eines nationalen Akkreditierungssystems für<br />

Krankenhäuser unterstützten. AMA und AHA gründeten 1968 ein gemeinsames Komitee, das<br />

nach Möglichkeiten zur Errichtung eines nationalen Akkreditierungssystems suchte. Drei<br />

507 Vgl. Ducket, S. J.: Assuring hospital standards (1983), S. 385-386.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!