30.01.2013 Aufrufe

Einführung - KOPS - Universität Konstanz

Einführung - KOPS - Universität Konstanz

Einführung - KOPS - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

81<br />

heißt, es soll kein Tag ohne irgendeine Verbesserung im Unternehmen vergehen“. 339 Im<br />

Gegensatz zur Innovation, die eine drastische Verbesserung des gegenwärtigen Zustandes<br />

eines Unternehmens mit sich bringt und zeitlich befristet ist, handelt es sich bei KAIZEN<br />

um eine Verbesserung des Status quo in kleinen Schritten, der niemals als abgeschlossen<br />

gilt. 340<br />

KAI = Veränderung für einen Weg zur menschlicheren<br />

Arbeitswelt<br />

ZEN = Gut (zum Besseren), Rezept für verbessertes<br />

Management<br />

KAIZEN = Veränderung zum Besseren = kontinuierliche<br />

Verbesserung (KVP)<br />

Quelle: Mayer, E.: Läßt sich der japanische Führungsdenkansatz KAIZEN modifiziert in einem<br />

Medizinischen Leistungszentrum bzw. Krankenhaus realisieren? (1997), S. 280.<br />

Ein weiterer zentraler Bestandteil von KAIZEN ist die Standardisierung. Nach jeder Ver-<br />

besserung muß sichergestellt werden, daß der neue Zustand unbedingt gewahrt bleibt. Um<br />

dieser Forderung zu entsprechen, wird der erreichte Zustand zum neuen Qualitätsstandard<br />

ernannt, der nur von einem nachweisbar besseren Standard ersetzt werden darf. 341 Als me-<br />

thodischer Ansatz für dieses Vorgehen wird der vom Amerikaner Deming entwickelte<br />

„Plan-Do-Check-Act-Kreis“ (PDCA-Zyklus) herangezogen, der mit der Ist-Analyse der<br />

gegenwärtigen Situation beginnt. Die aus dieser Erhebung gewonnen Daten werden ge-<br />

sammelt und zur Ausarbeitung eines Verbesserungsplans verwendet („Plan“). Nach dessen<br />

Fertigstellung erfolgt seine Umsetzung („Do“), die in einem weiteren Schritt auf ihre er-<br />

wartete Verbesserung hin überprüft wird („Check“). Sollte das Ergebnis dieser Handlungen<br />

positiv sein, erfolgt die Standardisierung der neuen Methoden („Act“), d.h. von diesem<br />

Zeitpunkt an wird die erreichte Qualität als Standard festgeschrieben. Dieser Vorgang ist<br />

339<br />

Imai, M: Kaizen (1994), S. 27.<br />

340<br />

Imai, M: Kaizen (1994), S. 27. Den Unterschied zwischen KAIZEN und Innovation hat Imai ein ausführliches<br />

Kapitel gewidmet. Zum Vergleich: Imai, M: Kaizen (1994), S. 47-63. Dazu auch Frehr, H. U.: Die Qualität<br />

des Unternehmens (1989), S. 127.<br />

341<br />

Vgl. Simon, W.: Die neue Qualität der Qualität (1996), S. 31.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!