30.01.2013 Aufrufe

Einführung - KOPS - Universität Konstanz

Einführung - KOPS - Universität Konstanz

Einführung - KOPS - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

52<br />

Gegensatz zur vorherigen Ausgabe beschränkt sich Qualitätsmanagement nicht nur auf Tätig-<br />

keiten der Führungsebene, sondern liegt in der Verantwortung aller Hierachieebenen einer<br />

Organisation. Zudem sind weitere Einflußfaktoren wie Aspekte der Wirtschaftlichkeit sowie<br />

Wünsche und Anforderungen der Kunden zu berücksichtigen. 213 Qualitätssicherung/ QM-<br />

Darlegung ist nur noch ein Teilaspekt des Qualitätsmanagements. In Vorwort des DIN Ta-<br />

schenbuchs 226 wird diese Vorgehensweise wie folgt begründet: „Die Doppelbenennung<br />

„Qualitätssicherung/QM-Darlegung“ ist gewählt worden, um verschiedenen Forderungen der<br />

Anwender gerecht zu werden und gleichzeitig eine Verwechslung mit dem älteren Begriff<br />

“Qualitätssicherung“ zu vermeiden.“ 214 Qualitätssicherung nach EN ISO 8402 (1995) umfaßt<br />

daher „alle geplanten und systematischen Tätigkeiten, die innerhalb (Hervorhebung des Ver-<br />

fassers) des QM-Systems verwirklicht sind, und die wie erforderlich dargelegt werden (Her-<br />

vorhebung des Verfassers), um angemessenes Vertrauen zu schaffen, daß eine Einheit die<br />

Qualitätsforderung erfüllen wird.“ 215 Darüber hinaus weist die EN ISO 8402 (1995) darauf<br />

hin, daß es sowohl interne als auch externe Gründe für die Qualitätssicherung/QM-Darlegung<br />

gibt. Während der interne Zweck der Qualitätssicherung/QM-Darlegung darin besteht, inner-<br />

halb einer Organisation der Führung vertrauen zu verschaffen, bezweckt externe Qualitätssi-<br />

cherung/ QM-Darlegung in vertraglichen oder anderen Situationen den Kunden oder anderen<br />

Vertrauen zu schaffen. 216 Gerade diese zwei Funktionen der Qualitätssicherung haben im Ge-<br />

sundheitswesen in Deutschland eine zentrale Rolle gespielt, auf die noch ausführlicher im<br />

Gliederungspunkt „Qualitätssicherungsmaßnahmen in deutschen Krankenhäusern“ eingegan-<br />

gen wird.<br />

Tabelle 2 faßt die aktuellen Begiffsdefinitionen noch einmal übersichtlich zusammen:<br />

Tabelle 2: Qualitätssicherung, Qualitätsmanagement und quality assurance<br />

ISO/anglo-amerikanische<br />

Bezeichnung<br />

DIN-Bezeichnung Bezeichneter Aspekt<br />

Quality management Qualitätsmanagement Oberbegriff<br />

(für die Gesamtheit der qualitätsbezogenen<br />

Tätigkeiten und Zielsetzungen)<br />

quality assurance Qualitätssicherung/ QM-Darlegung<br />

QS-Nachweis<br />

Quelle: Eigene Darstellung<br />

213 Vgl. Kamiske, G. F.: Qualitätsmanagement von A-Z (1999), S. 75.<br />

214 DIN Deutsches Institut für Normung e.V.: Qualitätsmanagement und Statistik (1995), S. IX.<br />

215 DIN Deutsches Institut für Normung e.V.: Qualitätsmanagement und Statistik (1995), S. 38.<br />

( nach innen und außen)<br />

216 DIN Deutsches Institut für Normung e.V.: Qualitätsmanagement und Statistik (1995), S. 38.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!