30.01.2013 Aufrufe

Einführung - KOPS - Universität Konstanz

Einführung - KOPS - Universität Konstanz

Einführung - KOPS - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

249<br />

Der Fokus und der Anwendungsbereich der Standards läßt sich bereits bei der Betrachtung<br />

des Inhaltsverzeichnisses des Handbuchs erkennen. Wie aus der Gliederung der Sektionen zu<br />

entnehmen ist, wurde der Schwerpunkt der Standards eindeutig auf patientenorientierte und<br />

klinisch-organisatorische Standards gelegt. Eine nähere Betrachtung der Standards zeigt, daß<br />

sich die Patientenorientierung nicht nur auf die Sektion I (Patient-Focused Functions) be-<br />

schränkt, sondern auch in den Standards der anderen beiden Sektionen vorzufinden ist. Bei-<br />

spielsweise verlangt die „Joint Commission“ in dem Kapitel „Leadership“ von den Führungs-<br />

kräften eines Krankenhauses schon bei der Planung und Entwicklung der Aufgabe („mis-<br />

sion“), der Vision und der strategisch-operationellen Pläne die Wünsche und Bedürfnisse von<br />

Patienten mit einzubeziehen: „The plan(s) includes patient care services based on identified<br />

patient needs and is consistent with the hospital's mission“ (Standard LD 1.3) 753 Als patien-<br />

tenorientiert ist ebenfalls das Kapitel „Management of the Environment of Care“ zu bezeich-<br />

nen. Seine Standards verlangen von den Betreibern eines Krankenhauses sichere und funktio-<br />

nale räumliche Gegebenheiten für Patienten und Mitarbeiter zu errichten. Unübersehbar ste-<br />

hen dabei sicherheitsrelevante Aspekte im Mittelpunkt, die u.a. das Vorhandensein von Not-<br />

fall- und Evakuierungsplänen verlangen.<br />

Ein gewisses Maß an Patientenorientierung könnte ebenfalls in den Standards des Kapitels<br />

„Management of Human Resources“ zu erkennen sein, weil die „Joint Commission“ in der<br />

Auswahl und Bereitstellung des passenden kompetenten medizinischen Personals eine Vor-<br />

aussetzung zur Erfüllung der Bedürfnisse von Patienten sieht. 754 Dieser Aspekt setzt sich in<br />

der Sektion III, Kapitel „Medical Staff“ fort, dessen Standards sich u.a. mit der Qualifikation<br />

und den damit verbundenen Behandlungsbefugnissen des medizinischen Personals gegenüber<br />

dem Patienten befassen. 755<br />

Entsprechend seiner Bezeichnung „Section II: Organization-Focused Functions“ sind die<br />

Standards dieses Bereichs umfassend auf organisatorische Belange fokussiert. Insbesondere<br />

das Kapitel „Care of Patients“ enthält eine große Zahl von klinisch-organisatorischen Stan-<br />

dards, die sich eingehend mit der Planung, Versorgung, Überwachung, Modifikation und Ko-<br />

753<br />

Vgl. Joint Commission on Accreditation of Healthcare Organizations. Hospital Accreditation Standards 2001,<br />

S. 176– 177.<br />

754<br />

Vgl. Joint Commission on Accreditation of Healthcare Organizations. Hospital Accreditation Standards 2001,<br />

S. 221.<br />

755<br />

Vgl. Joint Commission on Accreditation of Healthcare Organizations. Hospital Accreditation Standards 2001,<br />

S. 269.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!