30.01.2013 Aufrufe

Einführung - KOPS - Universität Konstanz

Einführung - KOPS - Universität Konstanz

Einführung - KOPS - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

120<br />

Zertifizierung zwar voranzustellen, sie kann aber auch losgelöst von dieser erfolgen. 461 Für<br />

die Durchführung der Fremdbewertung des Krankenhauses sind Visitoren vorgesehen, an de-<br />

ren Qualifikation hohe Ansprüche erhoben werden. Neben einer langjährigen beruflichen Er-<br />

fahrung müssen sie eine leitende Funktionen im ärztlichen-, pflegerischen- oder Verwaltungs-<br />

bereich eines Krankenhauses ausüben und über umfassende Kenntnisse im Bereich des Qua-<br />

litätsmanagements verfügen. Zu ihren Tätigkeiten während einer Fremdbewertung gehört u.a.<br />

die Beratung der Fachkollegen und das Führen von Gesprächen mit Patienten, Angehörigen<br />

und Repräsentanten des Krankenhauses. 462<br />

Die obengenannten Kriterien des KTQ-Kataloges wurden von Arbeitsgruppen 463 aufge-<br />

stellt, deren Mitglieder sich interdisziplinär aus den verschiedenen Bereichen des Kranken-<br />

hauses zusammensetzen. Dabei erarbeiteten sie Kriterien, die sich allgemein auf die Qualität<br />

von Strukturen und Prozessen im Krankenhaus beziehen und solche, die auf die Qualität der<br />

fachabteilungsbezogenen Ergebnisse hin abzielen. 464 Im KTQ-Katalog sind die Kriterien in 6<br />

Hauptkategorien angeordnet, die in einzelne Subkategorien diversifiziert sind:<br />

1) Patientenorientierung in der Krankenversorgung<br />

2) Sicherstellung der Mitarbeiterorientierung<br />

3) Sicherheit im Krankenhaus<br />

4) Informationswesen<br />

5) Krankenhausführung<br />

6) Qualitätsmanagement<br />

Vergleichbar mit der DIN ISO 9000 Zertifizierung soll auch bei KTQ die Zertifizierung im<br />

Krankenhaus durch unabhängige Organisationen (Zertifizierungsstellen) bzw. durch deren<br />

akkreditierte Visitoren erfolgen. Im Gegensatz zur ISO 9000 Zertifizierung ist die Erteilung<br />

461 Vgl. KTQ-Manual (2000), S. 14.<br />

462 Vgl. KTQ-Manual (2000), S. 15.<br />

463<br />

Arbeitsgruppen wurden zu den Bereichen Krankenhausdirektorium, Patientenbefragung und Pflege unter Berücksichtigung<br />

der Ergebnisse externer Qualitätssicherungsverfahren etabliert. Weitere fachspezifische Arbeitsgruppen<br />

bildete man für die Chirurgie, Gynäkologie, Urologie, Orthopädie, Anästhesie und Intensivmedizin/-pflege<br />

sowie Innere Medizin. Vgl. KTQ-Internet Seite.<br />

464<br />

Vgl. KTQ-Manual (2000), S. 15.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!