30.01.2013 Aufrufe

Einführung - KOPS - Universität Konstanz

Einführung - KOPS - Universität Konstanz

Einführung - KOPS - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

303<br />

die Erteilung einer Akkreditierung, behalten sich jedoch eine Vergabe zu einem späteren Zeit-<br />

punkt vor. Im Vergleich zur „Joint Commission“ beanstandet das HAP bei dieser Stufe nur<br />

einige wenige Punkte, während die „Joint Commission“ einem Krankenhaus schwerwiegende<br />

Defizite in nahezu allen Bereichen bescheinigt.<br />

Ob ein Krankenhaus die Ergebnisse oder den erteilten Akkreditierungsstatus publiziert,<br />

bleibt ihm selbst überlassen. Eine Ausnahme stellt nur die JCAHO dar. Sie ist als einzige der<br />

vier Organisationen verpflichtet, Auskünfte über akkreditierte Organisationen auf Anfrage an<br />

Dritte weiterzugeben. Jeder Interessierte kann z.B. unentgeltlich auf der Internet-Seite der<br />

JCAHO die Ergebnisse der Leistungsberichte („performance reports“), den Akkreditierungs-<br />

status und die erhaltene Punktzahl einsehen. Der CCHSA stellt zwar auch eine Liste der von<br />

ihm akkreditierten Organisationen der Öffentlichkeit zur Verfügung, jedoch nur gegen Be-<br />

zahlung.<br />

Akkreditierte Krankenhäuser sind bei der „Joint Commission“ aus verständlichen Grün-<br />

den von der Publikation betriebsinterner vertraulicher Informationen ausdrücklich ausgenom-<br />

men. Dieser Sachverhalt dürfte erst recht für die anderen drei Akkreditierungssysteme zutref-<br />

fen, die eine Veröffentlichung auf rein freiwilliger Basis vornehmen.<br />

• Unterschiede<br />

Die Unterscheide bei den Grundlagen und den Stufen der Akkreditierung liegen im Detail.<br />

Neben den Standards verwenden die Organisationen weitere unterschiedliche Instrumente und<br />

Verfahren zur Ermittlung des Akkreditierungsstatus. Zur Messung des Ausmaßes an Überein-<br />

stimmung mit dem Standard zieht der ACHS beispielsweise eine große Anzahl von Kriterien<br />

hinzu. Somit hat die Erfüllung von Kriterien eine unmittelbare Auswirkung auf die Überein-<br />

stimmung eines Bereichs mit einem Standard und damit auch indirekten Einfluß auf die spä-<br />

tere Erteilung des Akkreditierungsstatus. Beim CCHSA sind es neben dem Ausmaß an Über-<br />

einstimmung mit dem Standard auch die innerhalb der Organisation vorgefundenen Initiativen<br />

zur Qualitätsverbesserung, das Risikomanagement und die Leitlinien („guidelines“), die über<br />

den Akkreditierungsstatus entscheiden. Das komplexeste und differenzierteste Akkreditie-<br />

rungsverfahren benutzt die JCAHO, indem sie durch Anwendung der „Aggregations- und<br />

Entscheidungsregeln“ eine möglichst detaillierte und ausgewogene Bewertung der Gegeben-<br />

heiten vor Ort vorzunehmen versucht.<br />

Große Unterschiede bestehen bei den zu erteilenden Stufen der Akkreditierung. Betrachtet<br />

man z. B. die Bezeichnung „Nichterteilung einer Akkreditierung“ als eine zur Auswahl ste-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!