29.11.2015 Views

antragsbuch_2015

antragsbuch_2015

antragsbuch_2015

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

39<br />

40<br />

41<br />

42<br />

43<br />

44<br />

45<br />

46<br />

47<br />

48<br />

49<br />

50<br />

51<br />

52<br />

53<br />

54<br />

55<br />

56<br />

57<br />

58<br />

59<br />

60<br />

61<br />

62<br />

63<br />

64<br />

65<br />

66<br />

67<br />

68<br />

69<br />

70<br />

71<br />

72<br />

73<br />

74<br />

75<br />

76<br />

77<br />

78<br />

79<br />

80<br />

81<br />

82<br />

83<br />

84<br />

85<br />

86<br />

87<br />

88<br />

89<br />

90<br />

91<br />

92<br />

93<br />

94<br />

95<br />

96<br />

97<br />

98<br />

99<br />

etc., also alles, was im Endeffekt für alle da ist. Seit dieser Zeit wurden die öffentlichen<br />

Investitionen immer weiter gekürzt und betrugen im Jahr 2000 nur noch weniger als 2 Prozent<br />

des BIP. Diese Investitionskürzungen führten schließlich im Jahr 2004 dazu, dass die<br />

Nettoinvestitionen negativ wurden. Seit diesem Zeitpunkt sind die Abschreibungen also höher<br />

als die Investitionen. Das heißt, seit dem verfällt unsere Infrastruktur; wir leben sozusagen nur<br />

noch von der Substanz. Die Gründe für diese Entwicklung sind nicht „gottgegeben“ oder<br />

„natürlich“, sondern auf politische Entscheidungen zurückzuführen. Drei Gründe sind zentral für<br />

den Rückgang der Investitionen:<br />

(1) Steuersenkungen,<br />

(2) finanzschwache Kommunen und<br />

(3) Verabschiedung der Schuldenbremse<br />

Steuersenkungen<br />

Vor allem die Steuersenkungen seit 1998 führten dazu, dass der Staat weniger Einnahmen und<br />

somit auch weniger Spielräume für Investitionen hat. Nach Berechnungen des Instituts für<br />

Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) verzichtet die öffentliche Hand so auf einen<br />

zweistelligen Milliardenbetrag pro Jahr. Allein im Jahr 2011 wären 51 Milliarden Euro mehr in die<br />

Haushalte von Bund, Ländern und Kommunen geflossen, würden noch die Steuergesetze von<br />

1998 gelten.<br />

Die Einnahmenseite der öffentlichen Haushalte wurde besonders durch die folgenden<br />

politischen Entscheidungen belastet: Senkung des Spitzensteuersatzes, Reform der Steuer auf<br />

Kapitalerträge, Änderung der Erbschaftssteuer und Senkung der Unternehmenssteuer<br />

verbunden mit vielen Steuerschlupflöchern. Die verlorenen Einnahmen durch diese<br />

Steuergeschenke fehlen heute an vielen Stellen, denn zuerst wurde bei den Investitionen<br />

gekürzt.<br />

Finanzschwache Kommunen<br />

Die Kommunen sind der größte Investor in Deutschland. Im Jahr 1970 war noch ein Drittel eines<br />

kommunalen Haushaltes für Investitionen vorgesehen. Heute beträgt der Anteil gerade einmal<br />

ein Zehntel. Die Gründe für diese tiefgreifende Veränderung? Bund und Länder haben die<br />

gesamtgesellschaftlich wichtigen Aufgaben des Sozialstaats finanziell auf die Kommunen<br />

abgeschoben. Plakativ beschrieben wurden die Investitionshaushalte der 1970er Jahre in<br />

Sozialhaushalte verwandelt.<br />

Kommunale Entlastungen führen direkt zu mehr öffentlichen Investitionen, denn die Kommunen<br />

tätigen zwei Drittel aller öffentlichen Investitionen. Ziel unserer Politik muss es sein, dass<br />

kommunale Haushalte wieder Investitionshaushalte werden.<br />

Dem enormen Investitionsstau stehen, für manche Kommunen nicht mehr zu bewältigende,<br />

Schuldenberge gegenüber. Die beschriebenen Veränderungen führten dazu, dass Kommunen<br />

das laufende Geschäft nur durch Kassenkredite, vergleichbar mit Dispotkrediten, finanzieren<br />

konnten. Es knarzt und kracht an allen Stellen.<br />

Die zuletzt von der Bundesregierung angekündigten Entlastungen sind der richtige Weg.<br />

Wenngleich es sich bei den Entlastungen nur um einen Tropfen auf den heißen Stein handelt.<br />

Die zugesagten 4,5 Milliarden Euro bis 2018 und die anschließenden jährlichen Entlastungen<br />

von 5 Milliarden Euro treffen auf einen Investitionsstau von ca. 118 Milliarden Euro. Dies<br />

bedeutet, dass der heutige Investitionsstau erst in 20 Jahren behoben sein wird. Den weiteren<br />

Investitionsbedarf, der sich in diesem Zeitraum entwickeln wird, also den strukturellen<br />

Investitionsbedarf haben wir damit aber noch lange nicht gedeckt.<br />

Verabschiedung der Schuldenbremse<br />

Seit 2011 ist auf Bundesebene die Schuldenbremse in Kraft. Sie nimmt dem Bund die<br />

Möglichkeit Investitionen kurzfristig durch Schulden zu finanzieren. Der Politik ist dadurch ein<br />

487

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!