29.12.2013 Aufrufe

Dissertation für Umwandlung in PDF - Augustana-Hochschule ...

Dissertation für Umwandlung in PDF - Augustana-Hochschule ...

Dissertation für Umwandlung in PDF - Augustana-Hochschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 140<br />

dürfte er an den Wettbewerb mit dem Islam gedacht haben.<br />

Es war möglich, z. B. über die Musik an afrikanisches<br />

Volkstum anzuknüpfen. Schon Ende 1931 berichtete Krelle, wie<br />

begeistert afrikanische christliche Lieder von Afrikanern<br />

gesungen wurden 47 . Es handelte sich dabei um Wechselgesänge<br />

zwischen Vorsänger und Chor. Die vom Vorsänger angestimmte<br />

Zeile wird vom Chor wiederholt. Auch e<strong>in</strong>e Aufteilung des<br />

Textes <strong>in</strong> Strophen (Vorsänger) und Kehrvers (Chor) ist<br />

bekannt. Noch heute s<strong>in</strong>d diese Wechselgesänge <strong>in</strong> den<br />

Kirchen Tansanias als "Schmuckgesänge" 48 sehr beliebt.<br />

Krelle pflegte afrikanische Musik, solange er <strong>in</strong> "Schlesien"<br />

wirkte. Auch <strong>in</strong> se<strong>in</strong>en Ord<strong>in</strong>ationskursen g<strong>in</strong>g er darauf<br />

e<strong>in</strong> 49 .<br />

Über Veranstaltungen mit Volksfestcharakter dürfte Krelle<br />

ebenfalls ans Volkstum angeknüpft haben. Sie fanden auf der<br />

Missionsstation statt. Schon 1933 sche<strong>in</strong>en - leider nicht<br />

näher beschriebene - Spiele e<strong>in</strong>e feste E<strong>in</strong>richtung des<br />

Weihnachtsfestes gewesen zu se<strong>in</strong>. Im Jahr 1937 fand "das<br />

Volksfest mit Spielen und Preisen" am Nachmittag des ersten<br />

Weihnachtstages statt. Auch 1939 gab es die "üblichen" Spiele<br />

am gleichen Term<strong>in</strong> 50 . Sie müssen daher beliebt gewesen se<strong>in</strong>.<br />

Ob Krelle oder Ndekeja mit diesen Festen begonnen hatte, ist<br />

unklar. Vielleicht bestand e<strong>in</strong>e Verb<strong>in</strong>dung zu Julius Oelke<br />

(Super<strong>in</strong>tendent der Bena - Hehe - Synode), der seit 1933 große<br />

Volksfeste <strong>in</strong> großem Rahmen organisierte und damit sowohl bei<br />

den E<strong>in</strong>heimischen als<br />

47<br />

Krelle an Missionsfreunde, "Schlesien", 29.12.31<br />

(Archiv Berl<strong>in</strong>).<br />

48<br />

Swahili: mapambio.<br />

49<br />

Krelle, Jahresbericht Station "Schlesien und Usaramgsynode<br />

1935 (Archiv Berl<strong>in</strong>).<br />

50<br />

Krelle, Rundbrief 12, "Schlesien", 10.5.38; ders.<br />

an Siegmund-Schlultze [sic], "Schlesien", 9.1.40 (Archiv<br />

Berl<strong>in</strong>).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!