29.12.2013 Aufrufe

Dissertation für Umwandlung in PDF - Augustana-Hochschule ...

Dissertation für Umwandlung in PDF - Augustana-Hochschule ...

Dissertation für Umwandlung in PDF - Augustana-Hochschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 77<br />

m<strong>in</strong>aristen zwei Jahre Zeit <strong>für</strong> e<strong>in</strong>en Stoff lassen, den der<br />

Regierungslehrplan <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Jahr bewältigte.<br />

Werden die Unterrichtsfächer des Regierungslehrplans und „Schlesiens“<br />

e<strong>in</strong>ander gegenübergestellt, so ergibt sich folgendes Bild 141 :<br />

Regierungslehrplan<br />

Lesen, 2 Std.<br />

Diktat, 1 Std.<br />

Aufsatz, 2 Std.<br />

Deutsch, 6 Std.<br />

Rechnen, 6 Std.<br />

Schönschreiben, 4 Std.<br />

Geographie/Naturkunde, 2 Std.<br />

S<strong>in</strong>gen, 1 Std.<br />

Turnen, 1 Std.<br />

Zeichnen, 2 Std.<br />

Fachunterricht, 5 Std.<br />

„Schlesien“<br />

Lesen, 4 Std.<br />

Diktat, 2 Std.<br />

Aufsatz, 1 Std.<br />

Deutsch, 6 Std.<br />

Rechnen, 6 Std.<br />

Schreiben, 4 Std.<br />

Geographie, 2 Std.<br />

S<strong>in</strong>gen, 2 Std.<br />

Turnen/Blasen, 2 Std.<br />

Religion, 6 Std.<br />

Geschichte, 1 Std.<br />

Damit umfasste der Lehrplan von „Schlesien“ 36 Stunden <strong>in</strong> der Woche, der<br />

Regierungslehrplan nur 32. Nachholbedarf hatten die Sem<strong>in</strong>aristen beim Lesen<br />

(2 Stunden mehr als <strong>in</strong> den Regierungsschulen). Nicht alle beherrschten<br />

Swahili beim E<strong>in</strong>tritt <strong>in</strong>s Sem<strong>in</strong>ar 142 . S<strong>in</strong>gen und Turnen (Blasen nur <strong>für</strong><br />

E<strong>in</strong>zelne) waren wohl zum Ausgleich <strong>für</strong> das Mehr an theoretischen Fächern<br />

ebenfalls mit mehr Stunden vertreten. Den Zeichen- und Fachunterricht<br />

sparten die Autoren des Lehrplans von „Schlesien“ wohl e<strong>in</strong>, um Zeit <strong>für</strong> den<br />

im Regierungslehrplan nicht vorgesehenen Religions- und<br />

Geschichtsunterricht zu gew<strong>in</strong>nen. Der Religionsunterricht nahm,<br />

141<br />

Lehrplan <strong>für</strong> „Schlesien“ aus: Zoberbier, Halbjahresbericht „Schlesien“<br />

Oktober 1913 – März 1914 (Archiv Berl<strong>in</strong>).<br />

142<br />

Ebd.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!