29.12.2013 Aufrufe

Dissertation für Umwandlung in PDF - Augustana-Hochschule ...

Dissertation für Umwandlung in PDF - Augustana-Hochschule ...

Dissertation für Umwandlung in PDF - Augustana-Hochschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 34<br />

ersten Weltkrieg. Zahlreiche Gräber wiesen deutsche Namen auf.<br />

Die Geschichte zeigt, dass der Name der Kirche, zu der „Schlesien“ und<br />

Morogoro gehören, mehrfach gewechselt hat. Die meisten Gliedkirchen der<br />

ELCT nahmen im Lauf ihrer Geschichte zunächst die Namen der Völker an, zu<br />

denen ihre Christen gehörten (z. B. „Bena – Hehe – Synode“, „Mbulu –<br />

Synode“, „Usaramo – Synode“ 103 ). Dies schien jedoch der ethnischen<br />

Zersplitterung Tanganjikas Vorschub zu leisten. Seit den vierziger Jahren<br />

wurden daher statt dessen geographische Bezeichnungen gewählt. So wurde<br />

etwa die „Usambara – Digo – Kirche“ <strong>in</strong> „Nordostdiözese“ umbenannt. Unter<br />

den letzten, die ihren Namen entsprechend änderten, war die „Usaramo –<br />

Synode“. Noch 1960 fügte sie zusätzlich den Landschaftsnamen „Uluguru“<br />

h<strong>in</strong>zu. Das war der Name der Landschaft um „Schlesien“, aus dem Volknamen<br />

„Luguru“ gebildet. Nur die kle<strong>in</strong>e 2Mbulu – Synode“, deren Geschichte erst<br />

1938 begonnen hatte, behielt länger e<strong>in</strong>en Namen „im alten Stil“ 104 . Die<br />

Geschichte der „Usaramo – Uluguru – Synode“ hatte aber schon 1887<br />

angefangen. Sie war mit der Nordostdiözese die älteste Gliedkirche der<br />

ELCT. Und doch war sie neben der Mbulu – Synode das kle<strong>in</strong>ste<br />

Gründungsmitglied der ELCT 105 .<br />

Die bewegte Geschichte „Schlesien“ rechtfertigt – um dies vorwegzunehmen –<br />

den Stolz der Geme<strong>in</strong>deglieder und den Titel der Geme<strong>in</strong>de. Schon der<br />

Umstand, dass übergeme<strong>in</strong>dliche und überkonfessionelle E<strong>in</strong>richtungen dort<br />

entstanden (Erholungshaus, Zentralsem<strong>in</strong>ar) weist<br />

103<br />

Abstrahierte Form des Volksnamens „Saramo“ als Landschaftsname.<br />

104<br />

Vgl. Ernst Jaeschke (Hg.), Zwischen Sansibar und Serengeti: Lutherische<br />

Kirche <strong>in</strong> Tansania (Erlangen: Verlag der Ev. - Luth. Mission,1968), S. 170.<br />

105<br />

Vgl. a. a. O. S. 186.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!