29.12.2013 Aufrufe

Dissertation für Umwandlung in PDF - Augustana-Hochschule ...

Dissertation für Umwandlung in PDF - Augustana-Hochschule ...

Dissertation für Umwandlung in PDF - Augustana-Hochschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 230<br />

(CYCOM) 91 an "Schlesien" ließ jedoch im Jahr 1951<br />

gegenüber 1950 wieder nach. Im Jahresbericht der <strong>für</strong><br />

die früheren deutschen Missionen zuständigen Missionare<br />

wurde zwar erwähnt, dass "Schlesien" mit immer<br />

noch 20 Geme<strong>in</strong>degliedern stagniere. Doch folgerten sie<br />

daraus nicht mehr, es müsse bald e<strong>in</strong> Missionar dorth<strong>in</strong><br />

versetzt werden, sondern stellten fast erleichtert<br />

fest, dann könne man sich ja mit gelegentlichen Besuchen<br />

begnügen. Offenbar war die <strong>Augustana</strong> - Mission<br />

mit der Verwaltung der ehemals deutschen<br />

Missionsfelder überlastet. Mw<strong>in</strong>yimkuu erhielt erneut<br />

e<strong>in</strong> Lob <strong>für</strong> se<strong>in</strong>e "treue Arbeit unter schwierigen<br />

Bed<strong>in</strong>gungen". Neu erwacht war das Interesse an<br />

"Schlesien" als Erholungsort. Allerd<strong>in</strong>gs hätte das<br />

Erholungshaus, d. h. Krelles ehemaliges Wohnhaus,<br />

größerer Reparaturen bedurft 92 .<br />

Im Jahr 1952 übernahm der Nationale Lutherische Rat<br />

von der <strong>Augustana</strong> - Mission die Verwaltung der<br />

lutherischen Kirchen <strong>in</strong> Nordtanganjika, Usambara und<br />

Usaramo 9 . Das Erholungshaus wurde im gleichen Jahr<br />

repa-<br />

91<br />

Im Jahr 1948, e<strong>in</strong> Jahr nach der Gründung des Lutherischen<br />

Weltbundes, gründete der Nationale Lutherische<br />

Rat von Amerika e<strong>in</strong>e "Kommission <strong>für</strong> verwaiste<br />

Missionen", die 1949 <strong>in</strong> "Kommission <strong>für</strong> Junge Kirchen<br />

und verwaiste Missionen" (Commission on Younger Churches<br />

and Orphaned Missions) umbenannt wurde. Sie hatte<br />

ihren Sitz <strong>in</strong> New York und verteilte Hilfsgelder aus<br />

Amerika an die ehemals deutschen Missionsgebiete. Außerdem<br />

bemühte sie sich darum, dass beschlagnahmtes<br />

Missionseigentum wieder freigegeben wurde oder Entschädigungen<br />

gezahlt wurden. Vgl. Helen M. Knubel,<br />

"National Lutheran Council". The Encyclopedia of the<br />

Lutheran Church, hg. Julius Bodensieck, Bd. III, (M<strong>in</strong>neapolis,<br />

M<strong>in</strong>nesota, USA: Augsburg Publish<strong>in</strong>g House,<br />

1965), S. 1707 f.<br />

92<br />

Vgl. Reports of Former German Missions to Commission<br />

on Younger Churches and Orphaned Missions of National<br />

Lutheran Council of America, 1951 (Archiv Maku-mira).<br />

93<br />

Menzel, S. 438. - L<strong>in</strong>dqvist, S. 27. Er schreibt<br />

statt "Uzaramo" "Dar es Salaam area ..." Die Verwaltung<br />

der Hilfsgelder blieb bei CYCOM. Dies galt nur<br />

<strong>für</strong> Tanganjika, wo die Regierung ausdrücklich gewünscht<br />

hatte, dass e<strong>in</strong>e amerikanische E<strong>in</strong>richtung zuständig<br />

se<strong>in</strong> sollte, nicht der Lutherische Weltbund.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!