29.12.2013 Aufrufe

Dissertation für Umwandlung in PDF - Augustana-Hochschule ...

Dissertation für Umwandlung in PDF - Augustana-Hochschule ...

Dissertation für Umwandlung in PDF - Augustana-Hochschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 52<br />

sorgt zurücklassen, wenn er <strong>in</strong> die Heimat geht." Auch an Alkoholmissbrauch<br />

wird zu denken se<strong>in</strong> 27 .<br />

Die Frage missionsfremder Gäste sche<strong>in</strong>t <strong>in</strong> der Folgezeit aber ke<strong>in</strong>e<br />

besondere Bedeutung mehr gehabt zu haben. Vermutlich zog „Sachsenhöhe“<br />

e<strong>in</strong>ige von ihnen ab. Auch haben wohl die Berl<strong>in</strong>er Missionare regen Gebrauch<br />

von ihrem Erholungshaus gemacht. 1913 kamen auch Missionare aus der<br />

Herrnhuter Missionsprov<strong>in</strong>z Unyamwesi westlich von Tabora zur Erholung 28 .<br />

3.2 Der Wettlauf mit dem Islam<br />

Über die Verb<strong>in</strong>dungen zu Arabien war der Islam schon lange Zeit <strong>in</strong><br />

Ostafrika bekannt 29 . Jedoch war er bis <strong>in</strong>s 19. Jahrhundert nur an der Küste<br />

Ostafrikas verbreitet 30 . Entlang der Küste und auf den vorgelagerten Inseln<br />

war im Lauf von e<strong>in</strong>igen Jahrhunderten die islamisch bee<strong>in</strong>flusste Bantuarabische<br />

Mischbevölkerung der Swahili, d. h. der Küstenleute, entstanden.<br />

Arabische und persische „immigrants and visitors“ 31 hatten mit den dort<br />

ansässigen Bantuvölkern Nachkommen erzeugt.<br />

Im Jahr 1728 vertrieben Araber aus Oman endgültig die Portugiesen von der<br />

ostafrikanischen Küste nördlich von Kap Delgado nahe der Mündung des<br />

Ruvuma. Der Ruvuma bildete später auch die Grenze zwischen Deutsch- und<br />

Portugiesisch-Ostafrika. Die omanische<br />

27<br />

Vgl. [Carl] Me<strong>in</strong>hof, „Die mohammedanische Gefahr <strong>in</strong> Afrika und die<br />

E<strong>in</strong>heitssprache: Vortrag, gehalten auf der lutherischen Konferenz zu Mölle<br />

im September 1908“, EMM, Neue Folge, Bd. 53 (1909), S. 49-65. – Hildegard<br />

Tscheuschner, Die Geschichte der deutschen Geme<strong>in</strong>de <strong>in</strong> Dar es Salaam von<br />

1886 bis 1969: Mit e<strong>in</strong>em Anhang von Manfred Jahnel (unveröffentlichtes<br />

vervielfältigtes Manuskript aus Besitz der deutschen evangelischen Geme<strong>in</strong>de<br />

Daressalam, Tansania), S. 13.<br />

28<br />

Stationsberichte Sikonge 1913. – Prov<strong>in</strong>zialkonferenz Unyamwesi, Protokoll<br />

15.5.13 (Archiv Herrnhut).<br />

29<br />

Jaeschke, Sansibar, S. 103 ff. Ausführliche Literaturangaben S. 116 ff.<br />

30<br />

Geoffrey Parr<strong>in</strong>der, Africa’s Three Religions, 2. Aufl. (London: Sheldon<br />

Press, 1976 [ 1 1969]), S. 194.<br />

31<br />

v. Sicard, LC, S. 47.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!